Fundstück
Gute Fonts, schlechte Fonts: Darauf solltest du bei der Auswahl achten

(Foto: TypeWonder)
Die Auswahl an verschiedenen Schriften kann einen inzwischen schon mal in den Wahnsinn treiben. Allein die Menge an verschiedenen Stilen ist enorm, dazu kommen kostenpflichtige und kostenlose Schriften.
Zu Beginn kommen oft viele Fonts in die engere Auswahl. Damit das Ergebnis nicht zu überladen wird, sollte man sich auf eine Handvoll Schriften festlegen und diese besser genau ausarbeiten. Wichtig ist das Fundament jeder einzelnen Font zu beherrschen und anschließend die Flexibilität der Fonts zu nutzen. Und von der Flexibilität kommen wir gleich zu den Vektoren. Eine Font, egal ob kostenlos oder nicht, muss bei einer Größe von 13 oder 80 Punkt gut aussehen und saubere Vektoren haben, leider ist das oft nicht der Fall. Wenn die gewählte Schrift nicht richtig gerendert wird, sollte eine andere verwendet werden.

Kostenlose Fonts zur kommerziellen Nutzung finden sich beispielsweise bei Fontsquirrel. (Bild: Fontsquirrel)
Symbole, Nummer und Ligaturen scheinen vorerst irrelevant zu sein. Bis zum Zeitpunkt, an dem man sie wirklich mal braucht. Die nachfolgende Suche und das Improvisieren mit anderen Schriften macht keinen Spaß. Einfacher wäre es, sich von Beginn an die richtige Font mit den richtigen Symbolen rauszusuchen – das erspart Zeit und Arbeit. Nicht nur Symbole, auch die verschiedenen Type Faces sollten vor Projektbeginn überprüft werden – jede Font hat seine Grenzen.
Webschriften wie Sans Serif, Arial und Thoma sind für den Bildschirm gemacht und im Vergleich zu Bodoni, Baskerville oder Goudy, die für Print gemacht sind, einfach nicht für große Printplakationen geeignet. Es gibt aber auch Fonts wie „Helvetica Neue“ die sowohl im Web als auch im Print gut funktionieren.
via speckyboy.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Könnt Ihr den Beitrag bitte überarbeiten:
Es ist *der* Font, vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Font_%28Informationstechnik%29
Der Begriff „Type Face“ beschreibt die Form der Buchstaben, also das Schriftdesign. Der Font ist lediglich die Computerdatei. Das Gegenüberstellen von „Type Faces“ und „Symbolen“ ist also irgendwie ziemlich unverständlich. Genauso, wie es natürlich Unsinn ist, dass „der Font“ in allen Größen lesbar sein muss. Es ist die Schrift, die lesbar sein muss.