Anzeige
Anzeige
News

Handy weg! Macht uns das auch auf der Arbeit zufriedener?

Wir wissen es doch eigentlich alle: Ewiges Scrollen am Smartphone tut uns nicht gut. Aber wirkt sich weniger Handy-Zeit auch auf unsere Arbeitszufriedenheit aus? Dieser Frage hat sich ein Forschungsteam der Uni Bochum gewidmet.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Mama hatte recht: Es war doch das verdammte Telefon. (Foto: DimaBerlin-Shutterstock)

Weniger Bildschirmzeit am Smartphone, mehr Bewegung. Was zunächst nach guten Vorsätzen klingt, dürfte auch für Unternehmen relevant sein. Denn eine Studie der Ruhr-Universität Bochum zeigt: Beide Faktoren können dafür sorgen, dass Arbeitszufriedenheit und Motivation steigen. Wir werfen einen Blick auf die Details.

Anzeige
Anzeige

Motivationsexperiment: Was ändern Bewegung und Smartphone?

Für ihre Arbeit „Weniger Smartphone und mehr körperliche Aktivität für eine bessere Arbeitszufriedenheit, Motivation, Work-Life-Balance und psychische Gesundheit: Eine experimentelle Interventionsstudie“, die bereits im Herbst 2024 in der Fachzeitschrift Acta Psychologica erschienen ist, rekrutierten die Psychologin Julia Brailovskaia und ihr Team insgesamt 278 Teilnehmende.

Die Versuchspersonen wurden in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe war täglich 30 Minuten mehr körperlich aktiv, eine verbrachte täglich eine Stunde weniger Zeit am Smartphone. Die dritte Gruppe kombinierte die beiden Veränderungen, Teilnehmende der vierten Gruppe änderten insgesamt nichts an ihrem Alltag und stellten somit die Kontrollgruppe dar.

Anzeige
Anzeige

Schon nach einer Woche zeigten sich laut Forschungsbericht positive Effekte in zwei der vier Gruppen.

Private Smartphonenutzung: Auch für Unternehmen eine Stellschraube?

Sowohl bei den Proband:innen, die schlicht ihre Zeit am Smartphone reduziert hatten, als auch bei den Teilnehmenden der Kombi-Gruppe stiegen die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und das Gefühl von Kontrolle. Depressive Symptome und das Gefühl von Arbeitsüberlastung seien derweil zurückgegangen, heißt es im Forschungsbericht.

Anzeige
Anzeige

Für Psychologin Julia Brailovskaia ist die Smartphonenutzung damit eine unterschätzte Stellschraube bei der Mitarbeitendengesundheit. „Eine bewusste und kontrollierte Reduktion der nicht-arbeitsbezogenen Smartphone-Nutzungszeit könnte in Kombination mit mehr körperlicher Aktivität die Arbeitszufriedenheit und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden verbessern“, wird die Studienleiterin in einer Pressemitteilung der Universität Bochum zitiert.

Zwar ist die „nicht-arbeitsbezogene“ Smartphonenutzung letztendlich Privatsache der Beschäftigten – aus Brailovskaias Sicht könnten aber beispielsweise auch vom Unternehmen initiierte Challenges zur Veränderung motivieren.

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht Quelle: Prostock-studio/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige