Helikopter-Rucksack in Aktion: Video zeigt neue Interpretation des Jetpacks

Es ist wenig über das Helikopter-Pack bekannt. (Foto: Copterpack)
Stellt euch vor, ihr schnallt euch zwei Drohnen auf den Rücken und fliegt damit durch die Nacht. So oder so ähnlich funktioniert der Helikopter-Rucksack des australischen Unternehmens Copterpack.
In einem neuen Video im Mission-Impossible-Style fährt der Copterpack-Pilot in einem G-Wagon von Mercedes vor, um sich dann den elektrischen Rucksack mit zwei Rotoren auf den Rücken zu schnallen. Kurz darauf schwebt er bei Nacht vor einer schön anzusehenden Skyline. Aber seht selbst:
Weder unter dem Video noch auf der offiziellen Seite des Herstellers finden wir detaillierte Infos zu dem Fluggerät. Hier erfahren wir lediglich, dass Copterpack ein „elektrischer Rucksack-Hubschrauber mit selbst-nivellierendem Autopiloten“ ist. Die Flugzelle besteht aus Kohlefaser-Waben.
Allerdings teilt das Unternehmen hier auch mit, dass sich der Helikopter-Rucksack momentan noch in der Entwicklungsphase befindet. Nähere Informationen zur Technik und Funktionsweise könnten also früher oder später folgen.
In dem Video handelt es sich außerdem anscheinend um einen Prototyp. Mit dem Testflug wollten die Entwickler die Flugdynamik und die Fahrzeugstabilisierung testen, heißt es auf der Seite weiter.
Der elektrische Heli-Rucksack ist aber bei Weitem nicht der einzige Ansatz, Menschen mit kleinen Fahrzeugen in die Luft zu befördern. Erst gestern hat das amerikanische Unternehmen Samson eine Flugzulassung für ein fliegendes Auto bekommen.
Das sogenannte Switchblade kann als Trike ganz normal fahren, aber auch auf Knopfdruck die Flügel ausbreiten. In diesem Zustand kann das Gefährt dann durch die Lüfte fliegen. Auf der Straße schafft es das Switchblade laut Hersteller auf 200 Kilometer pro Stunde, in der Luft bis zu 260 Kilometer pro Stunde.
Wenn ihr eher auf Motorräder steht, ist der P2 Speeder von Jetpack Aviation vielleicht was für euch. Er kommt einem Speeder aus Star Wars sehr nahe. Ihr könnt auf dem Fluggerät Platz nehmen und werdet dann von acht Mini-Flugzeugtriebwerken in die Luft befördert. Das Speeder-Bike ist allerdings nicht nur ein fliegendes Motorrad. Ihr könnt es auch als Boot oder Camping-Unterkunft einsetzen. Laut Hersteller schafft das Vehikel eine Geschwindigkeit von 800 Kilometern pro Stunde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team