
Spotify will zur eierlegenden Wollmilchsau im Audio-Bereich werden – und setzt dafür auf Hörbücher. (Foto: Shutterstock / comzeal images)
Bisher schien die Rollenverteilung auf dem Audio-Streamingmarkt klar: Wer Musik und Podcasts hören wollte, konnte das bei Anbietern wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music tun. Für Hörbücher und Hörspiele waren hingegen Audible, Bookbeat und Co zuständig.
Jetzt wagt sich aber auch Spotify ins Reich der langen Erzählformate. Alle Details dazu hat der Streaminganbieter in einer Pressemitteilung veröffentlicht.
Spotify schreibt, man wolle die Plattform langfristig zu einer „All-in-one-Anlaufstelle für die Hörbedürfnisse aller“ machen – und dementsprechend nicht nur Musik und Podcasts, sondern auch Hörbücher anbieten. Einen ersten Testlauf startete das Unternehmen mit rund 300.000 Buchtiteln ab dem 20. September in den USA.
Genau wie die bisherigen Formate sollen die Hörbücher in der Suchfunktion, der persönlichen Bibliothek und den Empfehlungen der App auftauchen. Ein kleines Schloss, das auf der Wiedergabetaste platziert ist, zeigt allerdings, dass es bei den Hörbüchern eine Zusatzhürde gibt.
Anders als bisher von Spotify gewohnt, sind sie preislich nicht in einem Abo-Paket mit inbegriffen. Stattdessen muss jeder Titel einzeln über eine Website erworben werden. „Wenn Sie zu Spotify zurückkehren, wird das Buch automatisch in ihrer Bibliothek gespeichert und kann jederzeit angehört werden“, heißt es dann.
Wie alle anderen Titel lassen sich die Hörbücher herunterladen, User:innen können zwischen verschiedenen Lesegeschwindigkeiten wechseln, Lesezeichen setzen und Rezensionen hinterlassen.
Einige Fragen bleiben aktuell aber noch offen: Spotify verrät beispielsweise nicht, was die einzelnen Bücher kosten sollen, die Preisgestaltung wird vermutlich Teil der Testphase sein. Unklar ist außerdem, wann das Feature ausgeweitet wird und auch in Deutschland verfügbar ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team