Ratgeber
Steuererklärung 2020: So viel Geld bringt die neue Homeoffice-Pauschale

Homeoffice-Pauschale für die Steuerklärung 2020. Was bringt sie? (Foto: Shutterstock/Sebra)
Das Homeoffice bringt viele Vorteile: Der Arbeitsweg fällt beispielsweise weg, was in vielen Fällen handfeste Kosten spart. Auf der anderen Seite ergeben sich für diejenigen Berufstätigen, die in diesem Pandemie-Jahr frisch ins Homeoffice gegangen sind, auch gewisse Nachteile: Die häuslichen Nebenkosten fallen beispielsweise höher aus, auch mussten viele Menschen sich ein Homeoffice erst einrichten. Um diese Kosten in der Steuererklärung leichter geltend machen zu können, hat die Bundesregierung eine Homeoffice-Pauschale geplant und der Bundestag jetzt beschlossen. Maximal 600 Euro sollen in der Steuererklärung der Jahre 2020 und 2021 jeweils ausgeglichen werden. Die wichtigsten Fragen geklärt.

Homeoffice-Pauschale in der Steuererklärung: Wie viel Geld steht mir 2020 zu? (Foto: Shutterstock/Jack Frog)
Laut dem Beschluss gibt es eine Homeoffice-Pauschale von fünf Euro für maximal 120 Tage im Jahr. Somit können Steuerzahlende insgesamt 600 Euro geltend machen. Bei der Steuerberechnung wird die Steuerpauschale vom Einkommen abgezogen, was zur Folge hat, dass das zu versteuernde Einkommen in der Summe geringer wird und somit die Steuerlast sinkt. Übrigens: Ob die Zeit im Homeoffice nachgewiesen sein muss, ist noch nicht ganz klar. Eine Bestätigung vom Arbeitgeber ist empfehlenswert, jedoch verlangt das Finanzamt für simple Steuererklärungen nur noch selten Nachweise.
Die Homeoffice-Pauschale zählt wie die Pendler-Pauschale zu den Werbungskosten. Hier setzt das Finanzamt genau 1.000 Euro an. Das heißt: Nur, wer mit seinen Werbungskosten inklusive der Homeoffice-Pauschale über 1.000 kommt, wird überhaupt entlastet. Ob die Homeoffice-Pauschale aufgeht, hängt zudem stark vom damaligen Arbeitsweg ab. Je mehr Tage im Homeoffice gearbeitet wurden, desto weniger Pendler-Pauschale kann angerechnet werden. Die beträgt 30 Cent pro Kilometer. Wer also weniger als 17 Kilometer Arbeitsweg hat, profitiert stärker von der Homeoffice- als von der Pendler-Pauschale.
Auch Anschaffungen wie ein Schreibtisch, ein Bürostuhl, ein Monitor, ein Laptop oder ein PC sowie andere notwendige Ausstattungsgegenstände für das heimische Büro lassen sich absetzen, sofern der Arbeitgeber die Kosten nicht bereits übernommen hat. Hauseigene Telefon- und Internetanschlüsse sind auch absetzbar, da sie nun dienstlich in Nutzung sind. Allerdings hat der Gesetzgeber auch vorgesehen, dass in der Regel nur mit etwa 20 Prozent der Monatsrechnung kalkuliert wird. Alle die genannten Posten gehören grundsätzlich auch zu den Werbungskosten und sind somit absetzbar.
1 von 15
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team