Huawei Watch 3 und 3 Pro: Das sind die ersten Smartwatches mit Harmony OS 2.0
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Mit Harmony OS 2.0 will Huawei sein eigenes Ökosystem unabhängig von Google weiter ausbauen. Die Huawei Watch 3 ist die erste Smartwatch mit dem Betriebssystem, das im Unterschied zur Eigenentwicklung LiteOS, das in den letzten GT-Modellen verwendet wurde, einen größeren Funktionsumfang und eine neue Nutzeroberfläche bieten soll. Neben einem Standard- hat Huawei auch ein Pro-Modell mit edlen Materialien und größerem Display angekündigt.
Huawei Watch 3 und 3 Pro: Groß und größer
Wie bei den bisherigen Smartwatch-Modellen setzt Huawei weiterhin auf ein rundes 1,43-Zoll-Display mit 60 Hertz Bildwiederholrate, das bei der neuen Generation mittels 2,5-D-Glas leicht gewölbt ist. Der OLED-Bildschirm des Standardmodells besitzt einen Durchmesser von 46 Millimetern und löst mit 466 x 466 Pixeln auf. Die Pro-Version bietet die gleiche Auflösung, ist mit 48 Millimetern aber noch eine Spur größer – für schmale Handgelenke sind beide nur bedingt geeignet.
Das Standardmodell besitzt ein Edelstahlgehäuse, bei der Pro-Version kommen Titan, Saphirglas und eine Keramikrückseite zum Einsatz. Sowohl die Watch 3 als auch die Watch 3 Pro haben, ähnlich wie die Apple Watch, eine drehbare Krone mit haptischem Feedback zur Navigation und zum Zoomen durch die neue Nutzeroberfläche.
Huawei Watch 3 Pro mit bis zu 21 Tagen Laufzeit
Unter der Haube steckt ein hauseigener Hi-Silicon-Hi6262-Chip, der von zwei Gigabyte RAM und 16 Gigabyte Speicher begleitet wird. Damit die Uhren auch unabhängig vom Smartphone genutzt werden können, können sie per E-SIM im 4G-Netz funken – dank Integration des hauseigenen App-Stores, der App-Gallery, lassen sich sogar Anwendungen direkt auf den Uhren installieren. Auch Telefonieren lässt sich mit der Uhr.
Der Akku der kleineren Version ist 450 Milliamperestunden groß, der des 48-Millimeter-Modells fasst 790 Milliamperestunden. Bei der Laufzeit gibt Huawei beim kleinen Modell bis zu drei Tage bei „voller Belastung“ an, die größere Variante soll bis zu fünf Tage durchhalten. Ein sogenannter Ultralang-Modus, in dem einige Tracking-Funktionen inaktiv sind, soll die Laufzeit der Watch 3 auf 14 Tage und die des Pro-Modells auf bis zu 21 Tage verlängern.
Huawei Watch 3 (Pro) mit vielen Fitnessfunktionen
Die Smartwatches sind nicht nur zum Ablesen der Uhrzeit und zum Telefonieren konzipiert, sondern haben zahlreiche Sensoren und Fitnessfunktionen an Bord. Ein Temperatursensor dient etwa zur kontinuierlichen Temperaturmessung auf der Haut, zudem kann die Uhr den Puls sowie die Blutsauerstoffwerte messen. Ferner haben die Huawei-Watches eine automatische Fallerkennung und Funktionen zur Stressmessung integriert.
Sportliche Aktivitäten sollen die Uhren automatisch erkennen und tracken können: Laut Huawei unterstützen sie 17 professionelle Workout-Modi – darunter acht Outdoor-Sportarten wie Laufen, Gehen, Wandern, Hiking, Trail-Running, Radfahren, Schwimmen und Triathlon – sowie sieben Indoor-Sportarten – Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, freies Training, Crosstrainer, Ruderergometer. Neben den Modi sollen 85 weitere Sportarten trackbar sein, so Huawei.
Zum Outdoor-Tracking sind GPS, GLONASS, Galileo und Beidou an Bord. Die Watch 3 Pro verfügt zudem mit „QZSS“ über das erste Dual-Frequenz-GPS in einer Smartwatch.
Huawei Watch 3 bald mit Bezahlfunktion – Stocard als Partner
Damit die Uhr bald auch ohne Google-Dienste und Unterstützung von Google Pay zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden kann, ist Huawei mit Stocard eine Partnerschaft eingegangen. Der Anbieter der Kundenkarten-App gleichen Namens hat sein Angebot um eine virtuelle Mastercard erweitert, die seit einiger Zeit schon für Apple Pay bereitsteht. Nun kann sie ab sofort auf Smartphones und später auf den Watch-3-Modellen benutzt werden und ersetzt damit Google Pay auf den Huawei-Modellen.
Die ersten 50.000 Nutzerinnen und Nutzer, die die Stocard-App aus der App-Gallery herunterladen und die „Stocard-Mastercard“ freischalten, erhalten diese laut Huawei ohne Wartelistenzeit und kostenlos.
Huawei Watch 3 kostet ab 370 Euro
Laut Hersteller sollen die Watch 3 und Watch 3 Pro ab dem 18. Juni 2021 in den Markt starten. Das Pro-Modell wird Huawei zufolge in den Varianten Classic und Elite zum Preis von 499 Euro (Classic) respektive 599 Euro (Elite) angeboten*. Die Watch 3 erscheint in den Versionen Active, Classic, Elite und Fashion. Dabei kostet das Active-Modell ab 369 Euro*. Die Varianten Classic und Fashion schlagen mit 399 Euro und das Modell Elite mit 449 Euro zu Buche. Vorbesteller erhalten im Zeitraum vom 2. Juni bis 11. Juli 2021 Freebuds Pro in Silber kostenlos dazu.