Hyundai und Iveco entwickeln Wasserstoff-Transporter

Der Name klingt etwas sperrig: Iveco eDaily FCEV. Der Zusatz FCEV steht für Fuel Cell Electric Vehicle, also für ein Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie. Auf dem Papier ein sehr fortschrittliches Vorhaben.
Laut Herstellerangaben ist der eDaily FCEV-Prototyp fahrbereit und verfügt über ein 90-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von Hyundai und einen 140-kW-Elektromotor. In insgesamt sechs Tanks finden bis zu zwölf Kilogramm Wasserstoff Platz.
Wie Iveco und Hyundai berichten, wurde der Prototyp ausgiebig getestet und kommt auf eine maximale Reichweite von 350 Kilometern. Die maximale Nutzlast soll bei drei Tonnen liegen und das Tanken mit Wasserstoff dauert lediglich 15 Minuten. Beim eDaily handelt es sich zwar nicht um einen ausgewachsenen Lkw, aber immerhin um einen großen Transporter.
Das Herz des neuen eDaily FCEV bildet ein Batteriepaket von FPT Industrial, der Antriebsmarke der Iveco Group. Dazu kommt das Brennstoffzellensystem von Hyundai, die sich in den letzten Jahren vermehrt mit Wasserstoffmobilität auseinandergesetzt hatten.
Der wasserstoffbetriebene eDaily ist ein weiteres Beispiel dafür, „was wir durch Zusammenarbeit erreichen können, um den Übergang zum lokal emissionsfreien Verkehr zu beschleunigen“, so Martin Zeilinger, Head of Commercial der Hyundai Motor Company.
Die Kooperation ist ein Schritt in die richtige Richtung, wird aber kurzfristig kaum die schweren Laster von der Straße verdrängen. Das Ergebnis der neuesten Kooperation von Hyundai und Iveco, die bereits gemeinsam Busse entwickelt haben, ist auf der IAA Transportation in Hannover vom 20. bis 25. September 2022 zu sehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team