Im April 2017 hatte BMW seine 5er-Baureihe um den Plug-in-Hybriden 530e iPerformance erweitert und für die ab 56.000 Euro teure Limousine ein System zum kabellosen Laden in Aussicht gestellt. Ab Juli soll die entsprechende Ladelösung BMW Wireless Charging jetzt ausgeliefert werden. BMW ist damit der weltweit erste Hersteller, der ein solches induktives Ladesystem in den Handel bringt, wie das Branchenportal Electrive.net berichtet.
Das Ladesystem soll in den großen Märkten USA, China, Japan, Großbritannien und Deutschland an den Start gehen. Das zeigt, wie wichtig BMW das Thema Wireless Charging ist. Die Ladeleistung von 3,2 Kilowatt soll den 9,2 Kilowattstunden-Akku in dreieinhalb Stunden volltanken. Mögliche Übertragungsverluste sollen durch den Einsatz einer hohen Frequenz reduziert werden. Laut BMW beträgt der Wirkungsgrad des Systems 85 Prozent – nur sieben Prozentpunkte weniger als beim Laden mit einem Kabel.
Induktives Ladesystem: BMW verlangt über 3.000 Euro für die Hardware
Das im Fahrzeug verbaute Carpad-Modul soll 890 Euro kosten. Für das Groundpad-Modul, das etwa in die Garage eingebaut werden soll, werden rund 2.300 Euro fällig. Im Preis enthalten sind demnach sowohl die Mehrwertsteuer als auch eine Montagepauschale. Damit liegen die Kosten über jenen einer Wallbox-Lösung mit Kabelverbindung. Allerdings kommt das Wireless Charging laut BMW vorerst nur als „Leasing-Sonderausstattung“, kann also nicht eigens erworben werden.
Neben BMW arbeiten auch Audi, Porsche und Mercedes an der Umsetzung des kabellosen Ladens. So soll Audi laut Electrive.net „einige“ E-Tron-Modelle mit dem konzerneigenen induktiven Ladesystem (AWC) in Planung haben. Während Mercedes noch keine Details zur Ausstattung der eigenen Fahrzeuge geben will, kündigt Porsche für sein kommendes E-Auto Mission E eine induktive Ladelösung an. Aufgrund der höheren Kosten dürfte das induktive Laden auf teurere Wagen beschränkt bleiben.
Bisher ist die fehlende Standardisierung aber ein Hemmschuh für die Entwicklung des kabellosen Ladens. Bis es irgendwann möglich ist, dass ein Auto eines Autobauers sich drahtlos über dem Pad eines anderen Herstellers laden lassen wird, müssen noch viele Fragen geklärt werden. So müsste klar sein, welches Frequenzband genutzt und welche Grenzwerte für elektromagnetische Felder berücksichtigt werden müssen. Andere Hersteller dürften auf das möglicherweise bald kommende und preisgünstigere automatisierte konduktive Laden setzen, wie Electrive.net meint.
Gratulation, sehr innovativ. Doch meines Erachtens hat das Ganze ein paar Schönheitsfehler:
1. Die angegebene Kapazität von ca. 9kWh ist doch arg gering, bes. für einer 5er. Der i3 hat eine Kapazität über 30kwh. Mit 9,6 kwH kommt man wahrscheinlich mal gerade 62km weit.
2. Ich bin sehr skeptisch, ob wir im Bewußtsein begrenzter Ressourcen zusätzliche Verluste von 7% in Kauf nehmen sollten. Mal angenommen man lädt jeden Tag 10.000Wh dann haben wir jährlich über 250 kwh in die Luft geblasen. Meines Erachtens nicht zeitgemäß.
3. Die elektromagnetische Verträglichkeit ist bei hohen Strömen sicher nicht zu vernachlässigen. Meines Erachtens nicht zeitgemäß.