News
Ingenieur schmeißt 7.500 Bitcoins weg und will sie mit Roboterhunden wiederfinden

Das Bitcoin-Protokoll begrenzt die maximale Umlaufmenge auf 21 Millionen. Rund 19,1 Millionen Bitcoins sind bereits geschürft worden. Allerdings ist die Anzahl der zugänglichen Coins deutlich geringer. Das liegt allen voran daran, dass viele Bitcoin-Besitzer aus der Anfangszeit ihre Zugangsdaten verlegt oder Festplatten mit den notwendigen Informationen unwissend entsorgt haben.
Ein echter Pechvogel ist hierbei der britische Ingenieur James Howells. Im Jahr 2013 entsorgte er eine Festplatte mit rund 7.500 Bitcoins. Auch Jahre später hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Nun hofft er darauf, seine Bitcoins mit Roboterhunden wiederzufinden.
Howell hatte seit erfolglos 2013 versucht, Zugang zur Mülldeponie der Stadt zu erhalten. „Seine Vorschläge stellen ein erhebliches ökologisches Risiko dar, das wir nicht akzeptieren können und das wir aufgrund der Bedingungen unserer Genehmigung auch nicht berücksichtigen können“, argumentiert die Stadtverwaltung. Howells plant unterdessen auch gerichtlich gegen die Stadtverwaltung vorgehen zu wollen, wenn diese ihm weiterhin den Zugang verwehrt.
Die Hoffnung hat er nach rund neun Jahren zumindest noch nicht aufgegeben. Stattdessen kann er auf die Hilfe von zwei Risikokapitalgebern zählen, durch die er insgesamt elf Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt bekommt. Howells hat auch schon eine Idee, wie er seine Bitcoins wiederfinden will, wie er in einem Interview gegenüber Insider erklärt.
Der Vorschlag von Howells sieht den Kauf von zwei Roboterhunden „Spot“ von Boston Dynamics vor, die im Juni 2020 zum Preis von 74.500 Dollar pro Stück zum Verkauf angeboten wurden.
In dem Interview sagte Howells, dass die Roboter sowohl für die Sicherheit eingesetzt werden sollen, indem sie als umherziehende Überwachungskameras fungieren, als auch für die Suche nach der weggeschmissenen Festplatte.
Für das Vorhaben seien zwei Hunde erforderlich. Einer soll als Wachhund fungieren, wenn der andere seine Batterien auflade. Einen passenden Namen hat der Ingenieur auch schon für die beiden Roboterhunde, sofern das Projekt erfolgreich verlaufen sollte: Satoshi und Hal.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Weggeworfen oder Gestohlen, was nun?