Instagram-Gründer entwickeln Portal zu Corona-Verbreitung

Instagram gehört inzwischen zu Facebook. Seine Gründer Kevin Systrom und Mike Krieger haben das Unternehmen bereits 2018, angeblich vor allem wegen Differenzen mit Facebook-Chef Mark Zuckerberg, verlassen.
Erstes gemeinsames Projekt der Instagram-Gründer seit Jahren
Jetzt arbeiten Systrom und Krieger zum ersten Mal erneut zusammen. Das neue Portal Rt.live zeigt den Verlauf der Entwicklung der Reproduktionszahlen des Virus Sars-CoV-2 in den diversen US-Bundesstaaten und damit die voraussichtliche Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 an. Die Visualisierung der Daten findet für alle Staaten gemeinsam, aber auch für jeden Bundesstaat im Detail statt. Dabei können Betrachter in der Hauptübersicht verschiedene Filterparameter setzen.
So lassen sich die aktuellen Daten, aber auch verschiedene historische Datenstände bis zu drei Wochen rückblickend anzeigen. Ebenso kann die Darstellung auf die zehn größten Staaten, die Himmelsrichtungen und jene Staaten, die ohne Ausgangsbeschränkungen arbeiten, eingegrenzt werden. Interessierte Nutzer können sich über den Verlauf in ihrem Bundesstaat per E-Mail auf dem Laufenden halten lassen.

Das Corona-Portal der Instagram-Gründer. (Screenshot: t3n)
Bei der Entwicklung des Portals hatte Krieger das Design der Seite und Systrom die Datenanalyse und -visualisierung übernommen. „Wir wollten die Entwicklung der Reproduktionszahl visualisieren, damit jeder sehen kann, was sein Bundesstaat tut, um die Ausbreitung einzudämmen“, zitiert Techcrunch Krieger.
Das sagt die Reproduktionszahl aus
Dabei gelten die Maßnahmen von Staaten weltweit dem Bemühen, die Reproduktionszahl auf einen Wert unter 1 zu drücken. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Basis-Reproduktionszahl des Erregers ohne Gegenmaßnahmen zwischen 2,4 und 3,3 liegt.
Ein Wert von 1 bedeutet, dass jeder Infizierte eine weitere Person ansteckt. Auf diese Weise würde sich das Virus weiter verbreiten, bis die sogenannte Herdenimmunität erreicht ist. Fällt der Wert unter 1, reduziert sich die Zahl der Infektionen. Je tiefer der Wert fällt, desto eher wäre die Pandemie beendet.
In Deutschland lag die Reproduktionszahl laut Informationen des zuständigen Robert-Koch-Instituts am vergangenen Samstag bei 0,8. Ab dem 20. April 2020 treten in den deutschen Bundesländern umfangreiche, aber im Maß unterschiedliche Lockerungen der bisherigen Beschränkungen in Kraft.
Krieger und Systrom nicht unerfahren in Visualisierung
Auf den ersten Blick erscheint verwunderlich, warum sich ausgerechnet Krieger und Systrom einem medizinischen Thema zuwenden, wo sie doch bislang eher als Verbreiter mehr oder weniger wichtiger Nutzerfotos bekannt geworden sind. Abseits der denkbaren, semi-witzigen Begründung, die beiden wüssten deshalb über Viralität Bescheid, gab Krieger Techcrunch eine plausiblere Erklärung.
Danach hätten die beiden schon vor ihrer Instagram-Zeit Erfahrungen mit der Datenanalyse bei verschiedenen Tech-Unternehmen gesammelt. Insofern sei die Arbeit an Rt.live eher eine Art „Rückkehr zu den Wurzeln“. Die Daten für die Visualisierung bezieht Rt.live über das Covid-Tracking-Projekt, das mathematische Modell hinter der Visualisierung erklärt Systrom auf GitHub.
Passend dazu: Instagram: Gründer verlassen Facebook