Internationaler Währungsfonds (IWF) sieht keine Gefahr für finanzielle Stabilität durch Krypto

Spätestens nachdem El Salvador den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hatte, zeigte sich der Internationale Währungsfonds sehr präsent in seiner Haltung gegenüber Bitcoin. Der IWF forderte El Salvador sogar dazu auf, den Bitcoin als offizielle Währung wieder abzuschaffen, um einem Finanzierungswunsch des mittelamerikanischen Staates nachzukommen.
Bitcoin würde die finanzielle Stabilität des Landes gefährden, argumentierte der IWF. Nun äußerte sich der IWF über die aktuelle wirtschaftliche Lage, die aufgrund steigender Inflationsraten und einer befürchteten Rezession alles andere als positiv ist. Hier ging der Internationale Währungsfonds auch darauf ein, welche Gefahr der Kryptomarkt für den gesamten Markt darstellen würde.
Die aktuellen Bedenken für das Finanzsystem stammen hauptsächlich von Faktoren wie der Möglichkeit einer Rezession oder einer hohen Inflation. Entscheidend hierfür sei vor allem auf die Corona-Pandemie und auch das Ergebnis des eskalierenden Russland-Ukraine-Konfliktes.
Im Gegensatz dazu würde der Kryptomarkt mit Vermögenswerten wie Bitcoin kein Grund zur Sorge darstellen. Auch der starke Ausverkauf in den letzten Monaten, durch den zahlreiche Krypto-Unternehmen in die Knie gezwungen wurden, da kein ausreichendes Risikomanagement vorlag, würde die Stabilität des gesamten Finanzmarktes kaum beeinflussen.
Hier zeigt der IWF anscheinend eine Änderung seiner Meinung. In der Vergangenheit kritisierte der Internationale Währungsfonds Bitcoin und den und den restlichen Kryptomarkt vor allem aufgrund der hohen Volatilität.
So forderte der IWF noch im April eine deutlich strengere Regulierung von Kryptowährungen. Diese würden vornehmlich in korrupten Staaten genutzt werden. Diese Erkenntnisse hatte der IWF durch Daten von der Plattform Statista gewonnen. Immerhin gab der Internationale Währungsfonds im Bericht selbst zu, dass die Daten aufgrund der geringen Stichprobengröße mit Vorsicht betrachtet werden sollten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team