Das Update auf iOS 14.5 befasst sich mit einem Problem der iPhones des Modelljahrs 2019. Wer ein iPhone 11, 11 Pro oder 11 Pro Max Nutzer einsetzt, dessen Akku sich zu schnell entlädt, erhält nun Hilfe. Denn mit der neuen Version des Betriebssystems führt Apple ein neues Kalibrierungsverfahren für die integrierte Batterie ein. Das soll die Probleme entweder beheben oder dem Verwender den kostenlosen Tausch der Batterie vorschlagen, wenn die Neukalibrierung fehlschlägt. Das schreibt der Hersteller in einem am Mittwoch erschienenen Support-Dokument.
Kalibrierung kann mehrere Wochen dauern
Mit der Rekalibrierung, die sich automatisch während der normalen Ladezyklen und über mehrere Wochen vollziehen soll, will Apple vor allem das Reporting des Batteriezustands wieder zurück an die Realität führen. Denn das sei bei einigen Nutzern „ungenau“.
Obschon es sich bei dem Problem nach Apple-Lesart also um ein reines Darstellungsproblem handelt, bestätigt der Hersteller, dass Symptome dieses Fehlers auch darin bestehen können, dass sich der Akku „unerwartet schnell“ leere. Außerdem könne es „in einer kleinen Anzahl von Fällen“ zu einer Einschränkung der Höchstleistungsfähigkeit kommen.
Der Bug betrifft auch die Aktivierung der Drosselfunktion, die Apple verbaut hat, wenn der Akku aufgrund normaler Alterungsprozesse nicht mehr zur vollen Leistung fähig ist. Aufgrund des fehlerhaften Akku-Reportings könnte diese aktiviert werden, obwohl die Voraussetzungen dafür tatsächlich gar nicht vorliegen.
Vorgang läuft im Hintergrund
Von der Rekalibrierung nach dem Update auf iOS 14.5 bekommen die Nutzer zunächst nichts mit. Wer allerdings in den Einstellungen unter Batterie > Batteriezustand nachschaut, findet dort eine Meldung, die auf die laufende Neukalibrierung hinweist. Schlägt die letztendlich fehl, geht Apple davon aus, dass tatsächlich der Akku defekt ist und bietet dem betroffenen iPhone-Kunden an, selbigen kostenlos durch eine autorisierte Apple-Werkstatt austauschen zu lassen.
Otto Normalverwender wird durch das Update keinerlei Veränderung bemerken. Es steigert nicht etwa die Akkuleistung, sondern sorgt lediglich dafür, dass der vom Hersteller vorgesehene Normalzustand – wo nötig – wiederhergestellt wird.