
Die Modelle der iPhone-15-Serie bleiben im BMW besser in der Hosentasche. (Foto: t3n)
Eigentlich ist es eine gute Sache, wenn das Smartphone während der Autofahrt laden kann, ohne dass nervige Kabel im Innenraum herumbaumeln. Aus diesem Grund integrieren immer mehr Autobauer Ladeschalen in ihre Fahrzeuge, die kabelfreies Laden ermöglichen. Doof nur, wenn dieses Feature die Smartphones zerstört. Mit diesem Problem muss sich jetzt BMW auseinandersetzen.
Die ersten Hinweise auf die Problematik kamen aus den USA und haben sich mittlerweile auch in Deutschland verbreitet. Die betroffenen Fahrer legten ihre iPhone-15-Modelle (unser Test)in die kabellosen Ladeschalen ihrer BMW-Fahrzeuge und stellten danach fest, dass die NFC-Funktion ihres Geräts nicht mehr funktionierte. Dieser Defekt wurde von BMW mittlerweile gegenüber Mac & I bestätigt, wobei der Hersteller derzeit noch daran arbeitet, den genauen Ursprung des Problems zu identifizieren, und es wird spekuliert, ob möglicherweise eine Funktionsstörung des NFC-Chips durch zu hohe Strahlung vorliegt.
Interessanterweise entspricht die verbaute Technologie in den BMW-Fahrzeugen dem Qi-Standard, der eigentlich eine reibungslose Kompatibilität mit den neuen iPhones gewährleisten sollte. Das drahtlose Laden sollte normalerweise keine Überhitzung verursachen, was bei kabelgebundenem Laden in der Vergangenheit bei den neuesten iPhones der Fall war.
Die Warnung von BMW, die Drahtlos-Ladeschale vorerst zu meiden, bleibt bestehen, bis eine umfassende Lösung gefunden ist. Nutzer sollten deshalb besonders in neueren BMW-Modellen vorsichtig sein, um mögliche Schäden an ihren iPhones zu vermeiden.
Betroffene, die ihr neues iPhone schon kurz nach dem Kauf in ihrem BMW kaputt gemacht haben, können noch von Apples zweiwöchiger Retoure Gebrauch machen und ein neues Gerät erhalten. Das sollte dann allerdings nicht auch wieder im Auto geladen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team