
Der Beruf des Data-Scientists gilt als besonders zukunftsträchtig – das machen Erhebungen regelmäßig deutlich: Laut dem IT-Branchenverband Bitkom hätten sieben Prozent der Unternehmen zwischen 2021 und 2022 nach diesen Expertinnen und Experten gesucht, Tendenz steigend. Denn überall dort, wo große Datenmengen generiert werden, haben Firmen ein Interesse daran, aus diesen Daten zu lernen und Analyseprozesse zu optimieren. Sie kommen ins Spiel, wenn es darum geht, Big Data in aussagekräftige Analysen umzuwandeln.
Auch die Gehaltsperspektiven sind durchaus rosig. Eine beziehungsweise ein Data-Scientist gehört zu den bestbezahlten IT-Fachkräften. Laut dem Gehaltsportal Stepstone liegt die Gehaltsspanne bei 47.900 bis 64.500 Euro brutto im Jahr. Das Durchschnittsgehalt für Data-Scientists liegt also bei circa 54.400 Euro brutto pro Jahr. Selbstständige Big-Data-Spezialisten sollen 83 bis 89 Euro pro Stunde verlangen. Das Gehalt und der Stundensatz sind jedoch abhängig vom Unternehmen, Branche, Abschluss, Erfahrung und Bundesland.
Mit datenbasierten Entscheidungen auf Erfolgskurs gehen – lerne mit unserem Deep Dive, wie du die digitale Transformation meisterst und dein Unternehmen zur Data-Driven-Company machst!
Doch welche wichtigen Fähigkeiten benötigen Data-Scientists, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen? Im Rahmen des sogenannten Top-Skill-Radars analysiert Freelancermap – ein Portal für Selbstständige und Freiberufler –, welche Software-Kenntnisse, Programmiersprachen und Frameworks sowie andere Fähigkeiten besonders gefragt sind. Dafür wurden die angegebenen Qualifikationen von 60.000 anonymisierten Freelancer-Profilen und 40.000 Projektausschreibungen untersucht und miteinander verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, wie sich Data-Scientists aufstellen müssen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. In der beigefügten Bildergalerie erfahrt ihr im Rahmen von sechs Grafiken, was in deren Arbeitsalltag wichtig ist. Wer sich in dem Bereich weiterbilden will, findet im Internet zudem eine Fülle an Ressourcen. Wir haben ergänzend dazu einige spannende Quellen in dem Artikel „Von Python bis SQL: Die besten Data-Science-Ressourcen zum Selberlernen“ zusammengetragen. Das Beste daran: Viele der Inhalte sind sogar kostenlos.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wer stellt denn solche Fragen? Data-Scientists: Expertise und Fähigkeiten (gesucht)? Top Antwort: Data Science??? Da hätte ich nun etwas mehr erwartet – für mich ist doch Data Science der Oberbegriff.