News
Jack Dorsey und Jay-Z stecken mehr als 19 Millionen Euro in neue Bitcoin-Stiftung

Jack Dorsey hat auf Twitter angekündigt, dass er und der als Jay-Z bekannte Rap-Musiker Shawn Corey Carter gemeinsam eine Stiftung namens Btrust gründen wollen. Btrust soll die Bitcoin-Entwicklung vorantreiben und wird dazu von den beiden Milliardären mit insgesamt 500 Bitcoin ausgestattet.
Nach Angaben von Dorsey soll die neue Stiftung zunächst Projekte in Afrika und Indien unterstützen. Btrust soll völlig unabhängig von Dorsey und Carter agieren. Die beiden hätten demnach kein Einfluss darauf, was mit dem Stiftungskapital passiert. Für die Gründung von Btrust sucht Dorsey jetzt nach zunächst drei Mitgliedern für den Stiftungsrat. Potenzielle Kandidaten können sich über ein Google-Doc bewerben.
Dass Btrust neben afrikanischen zunächst auch indische Bitcoin-Projekte unterstützen soll, kommt zu einem eher ungünstigen Zeitpunkt. Die indische Regierung plant ein landesweites Verbot von Kryptowährungen. Allerdings soll es gewisse Ausnahmen geben, um die Arbeit an Blockchain-Technologien im Land weiterhin zu ermöglichen. Gleichzeitig sieht das Gesetzesvorhaben die Schaffung einer staatlichen Kryptowährung vor.
Schon 2018 hatte ein Beratungsgremium der indischen Regierung empfohlen, den privaten Besitz von Kryptowährungen zu verbieten und Zuwiderhandlungen mit langjährigen Haftstrafen zu belegen. Dasselbe Gremium empfahl der Regierung auch die Schaffung einer digitalen Variante der Landeswährung. Kurz darauf verfügte die indische Zentralbank, dass Banken keine Geschäfte im Zusammenhang mit Kryptowährungen machen dürften. Zwei Jahre später kassierte das oberste Gericht des Landes diese Verfügung wieder ein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team