Jack Dorsey soll weg: Trump-Unterstützer kauft Twitter-Aktien in großem Stil

Wie Bloomberg berichtet, hat Singers Investmentfond bereits zum jetzigen Zeitpunkt genügen Twitter-Anteile gekauft, um in der nächsten Hauptversammlung vier Direktoren für drei frei werdende Plätze im Aufsichtsrat von Twitter vorschlagen zu können. Dabei soll die Besetzung wichtiger Schaltstellen des Unternehmens mit Singer-Kandidaten letztlich das Ziel der Entfernung Jack Dorseys aus dem Amt des CEO verfolgen.
Singer soll unzufrieden mit der Amtsführung Dorseys sein. Vor allem die Tatsache, dass er neben Twitter auch noch den Zahlungssystemanbieter Square leitet, soll dem Investor Sorge bereiten. Als Dorsey zuletzt noch verlautbaren ließ, dass er beabsichtige, seine Ämter künftig bis zu sechs Monate im Jahr von Afrika aus führen zu wollen, dürfte das nicht zur Beruhigung Singers beigetragen haben.
Singer ist mit seinen Vorbehalten gegen Dorsey nicht allein. Im vergangenen Dezember hatte Investor Scott Galloway einen offenen Brief an Twitter-Manager Omid Kordestani geschrieben, den er mit den Worten eröffnete: „Ein Teilzeit-CEO, der nach Afrika umzieht? Es reicht.“ Im Verlaufe des offenen Briefes wird Professor Galloway noch deutlicher.
Darin wirft er Dorsey mangelnde Selbstkritikfähigkeit, Gleichgültigkeit und einen Hang zum nichtssagenden Geschwafel (Yogababble) vor. Dorseys Gleichgültigkeit gegenüber Twitter sei dabei durchaus verständlich, beziehe dieser doch mit rund 85 Prozent den Löwenanteil seines Vermögens aus dem Zahlungsanbieter Square.
In der Tat hat sich Twitter in den letzten Jahren kaum entwickelt. Experten werfen dem Unternehmen schon länger vor, Geschäftspotenziale ungenutzt zu lassen. Zur Verifizierung dieser Aussage reicht ein Blick auf andere soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook, die stetig neue Features entwickeln oder voneinander kopieren, darunter etwa die überaus populären Stories, die jetzt sogar LinkedIn einführen will.
Gut möglich, dass Singer mit seinem Investment an dieser Stelle ansetzen und Twitter aus dem vermeintlichen Dornröschenschlaf zu erwecken. Ebenso denkbar scheint allerdings auch, dass es Singer primär um politischen Einfluss geht.
Wie Politico berichtet, hat sich Paul Singer von einem Trump-Kritiker zu einem großzügigen Trump-Unterstützer, einem sogenannten Megadonor (Großspender), gewandelt. Trump wiederum nutzt Twitter als quasi-offizielle Verlautbarungsplattform des amerikanischen Präsidenten.
Zuletzt mag Twitter daher in das Visier der Trump-Unterstützer geraten sein, als der Dienst im November 2019 verkündet hatte, komplett auf politische Werbung verzichten zu wollen. Dafür gab es viel Lob, aber ebenso viel Kritik. Auf welcher Seite Singer dabei stehen könnte, darf gemutmaßt werden.
Passend dazu: Twitter verbietet sämtliche politische Werbung weltweit
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Na, dann viel Glück