Anzeige
Anzeige
News

James-Webb-Teleskop findet Schwarze Löcher, die es eigentlich nicht geben dürfte – was dahintersteckt

Das leistungsfähige James-Webb-Weltraumteleskop zeigt gigantische Schwarze Löcher, die bereits in den frühesten Momenten des Universums vorhanden gewesen sein müssen. Das widerspricht gängigen Annahmen zu ihrer Entstehung.

Von Dieter Petereit
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Zwei supermassereiche Schwarze Löcher bewegen sich spiralförmig aufeinander zu, bevor sie kollidieren. (Bildnachweis: NASA Goddard Space Flight Center)

Bisher gibt es eine anerkannte Theorie zur Entstehung von Schwarzen Löchern. Sterne müssen erst entstehen, ihre Lebensspanne durchlaufen, sterben und dadurch Schwarze Löcher hinterlassen. So entstandene Schwarze Löcher müssten dann miteinander verschmelzen und weiteres Material ansammeln, um gigantische Ausmaße zu erreichen.

Anzeige
Anzeige

Und fast alle Galaxien beherbergen supermassive Schwarze Löcher in ihren Zentren. Deren Masse reicht von etwa 100.000 Sonnenmassen bis zu Milliarden Sonnenmassen. Nun haben Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) gezeigt, dass solche Giganten bereits am Rand der sogenannten kosmischen Dämmerung existierten, also nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall, als die ersten Sterne und Galaxien entstanden.

Alte Hawking-Theorie erhält neue Aufmerksamkeit

Eine neue Arbeit, die im Journal of Cosmology and Astroparticle Physics veröffentlicht wurde, schlägt nun vor, dass diese Schwarzen Löcher bereits in den ersten Momenten des Urknalls als winzige „Samen“ entstanden sein könnten.

Anzeige
Anzeige

Die Theorie geht ursprünglich auf den Physiker Stephen Hawking zurück, der schon in den 1970er Jahren die These aufstellte, dass das Universum in den ersten Momenten des Urknalls auf natürliche Weise eine große Anzahl winziger Schwarzer Löcher hervorgebracht haben könnte. Diese Schwarzen Löcher wären also nicht durch den Tod von Sternen entstanden, sondern direkt aus Materie und Energie, die im Umfeld des Urknalls im Übermaß vorhanden gewesen sein muss. Gefunden wurden diese, laut Hawking möglicherweise Asteroiden-großen Schwarzen Löcher, nie.

Das könnte daran liegen, dass es sie nicht gibt – jedenfalls nicht in ihrer ursprünglichen Form, nach der nun gesucht würde. Was wäre, wenn diese ursprünglichen Schwarzen Löcher eher der Samen waren, aus dem supermassereiche Schwarze Löcher gewachsen sind?

Anzeige
Anzeige

Entstanden Schwarze Löcher parallel zu den ersten Sternen?

Diese Theorie steckt hinter der neuen Arbeit. Darin beschreiben die Forscher:innen, dass schon eine kleine Zahl ursprünglicher Schwarzer Löcher über einen Zeitraum von 100 Millionen Jahren so stark gewachsen sein könnte, dass sie in der von JWST beobachteten Epoche supermassive Ausmaße erreicht hätten.

Nach dieser Theorie würden Schwarze Löcher nicht erst nach der Entstehung der ersten Sterne und Galaxien gewachsen sein, sondern parallel dazu. Sie hätten den Großteil ihrer Masse während des kosmischen Dunklen Zeitalters gewonnen, also in einer Zeit vor der Entstehung von Sternen. Als die ersten Sterne schließlich den Kosmos erhellten, wären die supermassereichen Schwarzen Löcher bereits da gewesen.

Anzeige
Anzeige

Trotzdem die Idee nicht unplausibel klingt, bleibt sie zum jetzigen Zeitpunkt eine Hypothese. Die Forscher:innen wollen ihr hypothetisches Modell des Schwarzen-Loch-Wachstums in Simulationen der Entstehung der ersten Sterne und Galaxien einbauen, um zu prüfen, wie realistisch das Szenario ist. Danach könnten diese Simulationen mit tatsächlichen Beobachtungen verglichen werden, um zu sehen, ob es Übereinstimmungen gibt.

14 unglaubliche Bilder vom Mars

21 unglaubliche Bilder vom Mars Quelle: Foto: NASA/JPL/USGS

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige