Kurz vor Supernova: James-Webb-Teleskop zeigt Stern in seltenem Stadium

Das James-Webb-Teleskop der Nasa hat eine spektakuläre und extrem seltene Sichtung gemacht: ein Stern im sogenannten Wolf-Rayet-Stadium. Dabei handelt es sich um eine Phase, die manche Sterne durchlaufen, bevor sie in einer Supernova explodieren.
Bei Wolf-Rayet-Sternen handelt es sich um die freigelegten Kerne ehemals massereicher Sterne. „Sie sind dabei, ihre äußeren Schichten abzuwerfen, wodurch ihre charakteristischen Halos aus Gas und Staub entstehen“, schreibt die Nasa auf ihrer offiziellen Website. Der beobachtete WR-Stern habe bereits die Masse von zehn Sonnen an Gas und Staub in den Weltraum geblasen.
Laut Nasa gehören Sterne in diesem Zustand zu den „leuchtkräftigsten und massereichsten“ Himmelskörpern, die bisher bekannt sind. Dieser Teilzyklus ist zudem einer der kürzesten, die bei Sternen überhaupt nachweisbar sind. Das macht die James-Webb-Bilder so außergewöhnlich.
Bei dem beobachten Wolf-Rayet-Stern handelt es sich um WR 124, die Abkürzung steht natürlich für Wolf-Rayet. Der Stern liegt im Sternbild Schütze, mehr als 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. WR 124 ist etwa 30-mal massereicher als die Sonne in unserem Sonnensystem.
Das James-Webb-Teleskop hat den Stern bereits im Juni 2022 entdeckt. Es war eine der ersten Beobachtungen, die das Weltraumteleskop nach seinem Start am 25. Dezember 2021 gemacht hat. Die Nasa hat aber erst jetzt ein Bild der Sichtung veröffentlicht.
Sterne in dem Stadium vor der Supernova sind nach den französischen Astronomen Charles Wolf (1827-1918) und Georges Rayet (1839-1906) benannt. Sie hatten das Phänomen 1866 gemeinsam im Pariser Observatorium entdeckt.
Die Kategorie der Wolf-Rayet-Sterne steht außerhalb der üblichen Klassifizierung der Spektralklassen, die Sterne nach ihrer Farbe einteilt, etwa in Weiße oder Braune Zwerge.
Die Massen von bisher gemessenen Wolf-Rayet-Sternen liegen zwischen 10 und 265 Sonnenmassen, obwohl man ursprünglich in der Theorie von einer Obergrenze von 150 Sonnenmassen ausging. Mit der 30-fachen Größe unserer Sonne liegt WR 124 also klar im unteren Spektrum.
Die Oberflächentemperatur von Wolf-Rayet-Sternen liegt zwischen 30.000 und 120.000 Kelvin. Damit gehören sie zu den heißesten Sternen überhaupt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team