Anzeige
Anzeige
News

Japan will schon 2025 Solarenergie aus dem All empfangen

Schon seit Jahren wird in Japan daran geforscht, Solarenergie aus dem Weltraum auf die Erde zu beamen. Zehn Jahre nach einem ersten Durchbruch soll es 2025 soweit sein. Ob sich die Technologie durchsetzt, ist aber unklar.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Solarpaneele senden Energie aus dem Orbit als Mikrowellen zur Erde. (Foto: Kyoto University)

Über die Hälfte der Sonnenstrahlung geht auf dem Weg durch die Erdatmosphäre verloren. Darüber hinaus sorgt die Erdrotation für Ausfallzeiten – je nachdem, wo gerade Abend oder Nacht ist.

Anzeige
Anzeige

Orbitales Solarkraftwerk: Idee schon vor 80 Jahren

Diese Verluste könnten weltraumgestützte Solaranlagen ausgleichen, wie der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov in den 1940er-Jahren prophezeite. In seiner Kurzgeschichte „Reason“ beschrieb Asimov, wie im Weltraum gesammelte Energie mittels Mikrowellenstrahlen auf Planeten übertragen wird.

Der tschechisch-amerikanische Ingenieur Peter E. Glaser entwickelte erstmals 1968 ein reales Konzept für ein Solarkraftwerk im Orbit. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Idee weiterentwickelt und an entsprechenden Technologien geforscht, vor allem in den USA, Japan und China.

Anzeige
Anzeige

2015 erstmals Mikrowellen drahtlos übertragen

2015 gelang Forscher:innen der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa ein wichtiger Durchbruch. Sie sendeten 1,8 Kilowatt Leistung über eine Strecke von über 50 Metern zu einem drahtlosen Empfänger. Die Energie würde ausreichen, einen Wasserkocher zu betreiben.

Zehn Jahre später könnte die Idee von einer echten Solaranlage im All, die gesammelte Sonnenenergie in Form von Mikrowellenstrahlen zur Erde beamt, Realität werden. Denn im Rahmen einer japanischen öffentlich-privaten Partnerschaft soll 2025 erstmals Sonnenenergie aus dem Erdorbit „geerntet“ werden.

Anzeige
Anzeige

Kleine Satelliten im Orbit sammeln Solarenergie

Einem Bericht der japanischen Nachrichtenagentur Nikkei zufolge sollen dann eine ganze Reihe von kleinen Satelliten in den Orbit gebracht worden sein. Diese sollen, so der Plan, dann die Energie in Form von Mikrowellen über Hunderte Kilometer zu Empfängerstationen auf der Erde schicken.

Der Vorteil der Nutzung von Mikrowellen bei der Übertragung von Energie: Sie können Wolken durchdringen und eine stabile Energieversorgung unabhängig von Tageszeit und Wetter garantieren, wie heise.de schreibt.

Anzeige
Anzeige

Teures Projekt: Riesige Solarpaneele notwendig

Kritische Stimmen bemängeln allerdings, dass die Umsetzung der Pläne für orbitale Solarkraftwerke in großem Stil viel zu teuer wäre. Um auf diese Weise ein Gigawatt Energie zu erzeugen, müssten Solarpaneele mit einer Fläche von vier Quadratkilometern installiert werden. Auch die Empfangsstationen müssten riesig sein.

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:

Die Kosten für eine Kapazität von einem Gigawatt Energie, das entspricht etwa einem Kernreaktor, würden sich auf über sieben Milliarden US-Dollar belaufen.

Auch Esa forscht an Solarpark im Orbit

Dennoch forscht aktuell neben Japan, den USA und China auch die Europäische Weltraumagentur Esa an entsprechenden Lösungen. Die Esa hatte im November 2022 im Rahmen des geplanten Projekts Solaris 2 Mikrowellenstrahlung drahtlos über 36 Meter übertragen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige