Wie können wir in Zukunft möglichst effizient und nachhaltig Energie gewinnen? Diese Frage stellen sich Wissenschaftler, Klimaaktivisten und Industrie gleichermaßen und mehr denn je.
Der Wellenkonverter OE35 verspricht bis zu einem Megawatt Leistung. In den nächsten vier Jahren soll auf dem Gelände des Europäischen Zentrums für Meeresenergie ein schwimmender Wellenkonverter des irischen Herstellers Ocean Energy gebaut, untersucht und weiterentwickelt werden. Er gilt als weltweit stärkstes schwimmendes Wellenenergiegerät.
Vor der Küste von Haiyang in der Provinz Shandong im Osten Chinas ist ein Pilotprojekt entstanden, das für die bestmögliche Energiegewinnung sorgen soll. Chinas staatlicher Energieversorger State Power Investment Corporation (SPIC) hat die weltweit erste kommerzielle schwimmende Offshore-Solaranlage auf den Markt gebracht, die mit einer Offshore-Windkraftanlage gekoppelt ist.
Mit durchsichtigen Solarzellen können Fenster und Displays das Umgebungslicht als Energiequelle nutzen. Sogenannte farbstoffsensibilisierte Solarzellen sind durchsichtig, können in verschiedenen Farben hergestellt werden und sind kostengünstig in der Produktion. Die Solarfenster könnten in Zukunft als Stromversorgung und Batterieersatz für elektronische Geräte mit geringem Stromverbrauch eingesetzt werden. Sie würden dann das Umgebungslicht als Energiequelle verwenden.
Ein deutsches Startup bringt ein System auf den Markt, mit dem sich Windenergie aus höheren Lagen nutzen lässt. Die Flugdrachen erzeugen doppelt so viel Strom wie Windräder – bei einem Minimum an Bauaufwand.
Bei gleichen Kosten und geringerem Platzbedarf soll das System Aeromine etwa 50 Prozent mehr Strom erzeugen als Solaranlagen. Die flügellosen Windkraftwerke befinden sich zurzeit bei BASF in der Erprobung.
Ein Club im schottischen Glasgow hat einen kreativen und nachhaltigen Weg gefunden, um zu heizen. Das SWR3 benutzt einfach die Körperwärme der tanzenden Besucher. Das Konzept namens Bodyheat basiert auf mehreren im Raum verteilten Wärmepumpen, die die beim Bewegen erzeugte Körperwärme aufsaugen und in einen Tank unter dem Club ableiten. Die so erzeugte Wärme kann dann direkt wiederverwendet werden.
Bei den sogenannten vertikalachsigen Windturbinen (VWAT) drehen sich die Windfänger um das Rohr, auf dem sie befestigt sind. Ein Veteran der Branche ist die isländische Firma Icewind. Das Modell Freya ist nach Unternehmensangaben eine „vertikalachsige Windturbine für netzgebundene und netzunabhängige Anwendungen“.