Joyclub-CEO: „Wir wollen Wegbereiter einer sexpositiven Welt sein“

Joyclub-CEO Ingmar Ackermann. (Foto: Joyclub)
„Joyclub ist eine sexpositive Online-Community, die es Menschen ermöglicht, ihre Sexualität positiv und bewusst zu gestalten“, sagt Ingmar Ackermann, CEO von Joyclub, im Podcast mit t3n.
„Die Menschen registrieren sich bei uns, um sich zu Themen rund um Erotik und Sex zu informieren und inspirieren zu lassen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen. Aber natürlich auch, um andere Menschen zu treffen, sei es privat, in Clubs oder auf Veranstaltungen“ – ein soziales Netzwerk für Sexualität quasi.
1999 als Forum gegründet, existiert Joyclub seit 2005 in seiner heutigen Form. Inzwischen zählt das Netzwerk bereits fast fünf Millionen Mitglieder, vorrangig aus dem deutschsprachigen Raum. Täglich loggen sich bis zu 1.000.000 Mitglieder bei Joyclub ein.
Die Kundschaft sei dabei genauso bunt wie deren sexuelle Präferenzen: Von der Professorin über den Arzt bis zum Handwerker sei alles dabei. Der Hauptmarketingkanal ist laut Ackermann „word-of-mouth“, also Mund-zu-Mund-Propaganda.
Das Ganze funktioniert im Freemium-Modell und nur mit Registrierung, um das Versprechen, ein „Safe-Space“ zu sein, auch einhalten zu können. Seit letztem Jahr ist Joyclub TÜV-zertifiziert, genauer gesagt der Datenschutz des Unternehmens.
Doch Joyclub ist weit mehr als eine Kontaktbörse. In den letzten Jahren hat das Unternehmen zunehmend in den Bereich Content investiert und Weiterbildungsformate etabliert. „Wir wollen Mitglieder befähigen, sich in ihrer Sexualität weiterzuentwickeln“, so Ackermann.
Deutschland sei im Bereich der sexuellen Aufklärung bereits gut aufgestellt. Doch in anderen Ländern, wie Mexiko, wo Joyclub im letzten Jahr gestartet ist, gebe es teils noch eine „verschrobene“ Vorstellung von Sexualität.
Wir haben mit dem Joyclub-CEO über das Geschäftsmodell, seine Pläne für die Zukunft und den bei Joyclub eingesetzten „Dick-Pick-Filter“ gesprochen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team