Anzeige
Anzeige
Kolumne
Artikel merken

Wie Karl Marx das Google-Phänomen beschrieben hat

2018 ist Marx-Jahr. Der Ökonom, politische Aktivist und Philosoph wird als Visionär gefeiert und als Wegbereiter totalitärer Systeme verflucht. Spannend ist: In der Digitalwirtschaft gilt vieles, was er am Kapitalismus beobachtete, verstärkt. Die Neuland-Kolumne.

Von Stephan Dörner
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Karl-Marx-Statue in Trier. (Foto: dpa)

200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und fast 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer dominiert Karl Marx wieder die Medien. Er wird gefeiert und gehasst, vor allem aber wird immer wieder seine Relevanz für die heutige Zeit betont, selbst von wirtschaftsnahen Medien von Economist bis Handelsblatt.

Anzeige
Anzeige

Festzuhalten bleibt: Wenn auch sein Lösungsvorschlag für die soziale Frage seiner Zeit zu Diktaturen und wirtschaftlichem Kollaps führte – seine Beschreibung des Kapitalismus, seiner Triebkräfte und seiner Probleme liest sich auch heute noch erstaunlich modern.

Beispiel gefällig?

Anzeige
Anzeige

„Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. Überall muss sie sich einnisten, überall anbauen, überall Verbindungen herstellen. Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet. […] An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen voneinander. Und wie in der materiellen, so auch in der geistigen Produktion. Die geistigen Erzeugnisse der einzelnen Nationen werden Gemeingut. Die nationale Einseitigkeit und Beschränktheit wird mehr und mehr unmöglich, und aus den vielen nationalen und lokalen Literaturen bildet sich eine Weltliteratur.“

Das schreiben Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem Kommunistischen Manifest von 1848 – eine Beschreibung der frühen Globalisierung, die bis heute anhält.

Anzeige
Anzeige

Es ist offensichtlich, dass das Internet als große Vernetzungsmaschinerie diese von Marx und Engels bereits beschriebenen Triebkräfte der Globalisierung noch verstärkt hat. Weniger offensichtlich ist allerdings, dass Marx viele Phänomene, die erst durch die Digitalwirtschaft ihre volle Relevanz entfaltet haben, bereits vorwegnahm.

Marxismus im Schnelldurchlauf

Um das zu verstehen, gehen wir einmal im Schweinsgalopp durch die marxistische Theorie: Marx sieht die westlichen Industrienationen zu seiner Zeit in zwei sich gegenüberstehende Klassen gespalten – die abhängig beschäftigten Lohnarbeiter und die Klasse der Kapitalisten, die die Produktionsmittel (Fabriken et cetera) und den Boden besitzt.

Anzeige
Anzeige

Marx sieht hier einen Widerspruch zwischen den Produktionsfaktoren Kapital und Boden auf der einen und Arbeit auf der anderen Seite. Der Kapitalist hat ein Interesse an einem möglichst hohen Profit. Dieser wird erreicht, indem die Differenz zwischen dem, was ein Arbeiter kostet und dem, was das Produkt kostet, das dieser herstellt, möglichst hoch ausfällt. Diese Differenz zwischen Arbeitslohn und dem Preis der fertigen Produkte, die ein Arbeiter herstellt, nennt Marx den Mehrwert.

In der Theorie von Marx wird der Mehrwert wird vom Arbeiter erwirtschaftet und vom Kapitalisten abgeschöpft. Je stärker der Kapitalist den Arbeitslohn drückt, desto größer wird der Mehrwert und damit der Profit. Je mehr Profit der Kapitalist erwirtschaftet, desto mehr kann er in weiteres Kapital reinvestieren, was wiederum zu noch größerem Profit und damit noch mehr Kapitalbesitz führt. Dadurch kommt es zur sogenannten Akkumulation, also der Anhäufung von Kapital.

Das Resultat: Immer mehr Kapitalisten mit wenig Kapital werden durch Kapitalisten mit größerem Kapitalbesitz verdrängt und rutschen in das Proletariat der besitzlosen Lohnarbeiter ab. Dadurch entsteht ein Überangebot an Arbeitskräften, wodurch die Löhne noch weiter gesenkt und der Profit damit noch weiter gesteigert werden kann. Am Ende dieses Verdrängungswettbewerbs steht die fast vollständige Konzentration des Kapitals in wenigen Händen und die völlige Verelendung der Arbeiter („Proletarisierung“), bis diese „nichts zu verlieren [haben] als ihre Ketten“ und mit einer Revolution die nächste Entwicklungsstufe der Gesellschaft, den Sozialismus, einläuten.

Anzeige
Anzeige

Marx irrte. Statt Verelendung der Massen folgten auf die Industrialisierung westlicher Staaten wie Großbritannien, Deutschland und den USA Sozialreformen, Gewerkschaften und Arbeitskämpfe ­– natürlich auch durch die vom Marxismus inspirierte Arbeiterbewegung. Das rettete am Ende den Kapitalismus vor sich selbst, der Wohlstand explodierte – und zwar nicht nur für Wenige, sondern für breite Teile der Bevölkerung. Das erste groß angelegte sozialistische Experiment wurden nicht in den besonders weit entwickelten westlichen Staaten durchgeführt, sondern im wirtschaftlich relativ rückständigen, von Zaren beherrschten Russland. Und die Planwirtschaft scheiterte – und zwar immer und immer wieder. Egal ob in der Sowjetunion und DDR gestern oder Nordkorea, Kuba und Venezuela heute – in vielen Spielarten. Sie scheiterte vor allem, weil individuelle Anreize, produktiv und innovativ zu sein, fehlen, wenn Unternehmen in staatlicher Hand sind.

Dennoch lässt eine Lektüre der marxistischen ökonomischen Theorie heute wieder aufhorchen: Wenige Kapitalisten, die immer mehr Kapital auf sich vereinen – kleinere Unternehmen, die an den Rand gedrängt werden. Auch wenn die meisten Mittelständler noch weit davon entfernt sind, zu besitzlosen Proletariern zu werden, ist die wirtschaftliche Macht der große digitalen Plattformen Apple, Google, Facebook und Amazon historisch dennoch einmalig.

Ersetze Kapital durch Daten

Marx überbetont die Rolle des Kapitals in seiner Betrachtung – also die Fabriken und andere Produktionsmittel. Dabei gibt es Kapital heute im Überfluss. Wettbewerbsvorteile, die die beispiellose wirtschaftliche Konzentration treiben, sind vielmehr Technologie, Marktdurchdringung, Talente und zunehmend auch Daten. Doch liest man die marxistische Theorie und ersetzt das Wort Kapital durch Daten und Technologie, wird die marxistische Betrachtung schlagartig wieder sehr relevant.

Anzeige
Anzeige

Google bietet die beste Suche an, fährt daher die größten Gewinne ein und gewinnt die meisten Daten. Mit den Daten kann Google die eigenen Machine-Learning-Programme trainieren und mit den Gewinnen die besten Experten der künstlichen Intelligenz einstellen – das alles führt zu einer Suche, die der Konkurrenz noch stärker überlegen ist – ein sich selbst verstärkender Effekt. Insbesondere bei Facebook und Amazon kommen noch starke Netzwerkeffekte hinzu: Die Plattform mit den meisten Nutzern stiftet für alle Beteiligten den meisten Nutzen, was immer mehr Nutzer auf die Plattform lockt.

Marx hat die Dynamik einer Wirtschaft erkannt, bei der selbstverstärkende Mechanismen zu einer Marktkonzentration führen, von der große Teile der Bevölkerung nicht profitieren.

Das Problem an dieser Dynamik, die Marx ebenfalls vorhersagte: Wenn sie an einem bestimmten Punkt nicht gestoppt wird, wird sich ein System, das einer solchen Logik folgt, früher oder später selbst abschaffen. Und zwar einfach deshalb, weil am es Ende noch jemanden geben muss, der die Produkte, Waren und Dienstleistungen kauft. Wenn aber immer mehr mit immer weniger menschlicher Arbeit hergestellt wird und ein immer größerer Teil der Wertschöpfung sich auf eine Handvoll Firmen konzentriert, die vergleichsweise wenige Angestellte haben, dann funktioniert das westliche Modell der Nachkriegsära nicht mehr: Statt einige Menschen sehr reich, aber viele Menschen zumindest relativ wohlhabend zu machen, macht ein solches System nur noch wenige superreich, aber viele zunehmend arm. Und damit bricht dann auch die Nachfrage nach den immer effizienter hergestellten Produkten und Dienstleistungen ein.

Anzeige
Anzeige

Rettet den Kapitalismus erneut vor sich selbst!

Alles, was den Kapitalismus zu der erstaunlichen Effizienz- und Fortschrittsmaschine gemacht hat, die er in den vergangenen Jahrzehnten war, funktioniert dann nicht mehr: Der Anreiz, zu investieren, innovativ zu sein und Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, schwindet. Es wäre daher wieder einmal Zeit, den Kapitalismus vor sich selbst zu retten – damit seine beispiellose Innovations- und Schaffenskraft, seine Effizienz, seine anarchische Dynamik, der Erfindergeist und Risikobereitschaft belohnt wird und zu immer mehr Wohlstand trotz begrenzter Ressourcen führt.

Um ihn zu retten, müssten zwei Dinge angepackt werden: Erstens sollte die wirtschaftliche Übermacht der großen Plattformen reguliert und beispielsweise faire Marktbedingungen auf Amazon geschaffen werden. Amazon ist kein Marktplatz unter vielen mehr – im Bereich des Consumer-E-Commerce ist Amazon zunehmend der Markt. Und zweitens muss die Politik dafür sorgen, dass von der Wohlstandsexplosion durch Technologie wieder eine deutliche Mehrheit und nicht nur eine Minderheit profitiert.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

KNoV

1. Nicht die Verarmung von einzelnen Kapitalisten durch das Kapital anderer führt zu einem Überangebot an Arbeitskräften, sondern das Fortschreiten des technologischen Fortschritts (der ja ein zentraler Bestandteil des Marxismus ist).

Dadurch, dass immer weniger Zeit notwendig wird, durch das Erfinden neuer Produktionsmittel, wird weniger Arbeitskraft gebraucht um etwas herzustellen, ergo es werden weniger ArbeiterInnen gebraucht, ergo es entsteht ein größeres Heer an Arbeitslosen.

2. Marx irrte nicht.
Der/die ArbeiterIn hat nichts zu verlieren, aber er hat eine Welt zu gewinnen. Damit ist gemeint, dass die ArbeiterInnen aufgrund ihrer ökonomischen Schicht nichts zu verlieren, weil sie völlig von den Kapitalisten abhängig waren, sie sind darauf angewiesen, dass der Kapitalist ihnen ihre Arbeitskraft abkauft. Sie haben ja nichts zu verkaufen außer ihrer Arbeitskraft.

3. Revolution und Wohlstand
Marx hat sich dazu, ob die Revolution ausbricht nur, weil große Teile der Bevölkerung verelendet sind, meines Wissens nach nicht geäußert (Quelle?). Marx sprach auch meist von der Ausbeutung, das ist eben nicht gleich zusetzen mit dem Nichtvorhandensein von Wohlstand. Die Ausbeutung beschreibt etwas ganz anderes. Ich als Programmierer werde genauso ausgebeutet wie jeder Stahlarbeiter. Ob jemand ausgebeutet und vor allem wie stark jemand ausgebeutet wird, richtet sich danach wie viel Wert der Kapitalist von der verrichteten Arbeit abgeschöpft hat. Dadurch kann es zum Beispiel sein, dass ein Arbeiter im europäischen Raum mehr Wohlstand genießt als ein Kapitalist aus einem ärmeren Land.

4. Der Kapitalismus rettet sich selbst
Der Kapitalismus ist nicht besonders effizient. Das beweist er tagtäglich dadurch, dass dutzende Firmen getrennt an ein und der selben Sache arbeiten anstatt die Ressourcen gemeinsam zu nutzen.

Der Kapitalismus kann nur dadurch weiter bestehen, weil er immer Felder schafft (z.B. durch Kapitalvernichtung (Griechenland letztes Jahr und der 2. Weltkrieg zum Beispiel)) in die er wieder investieren kann und seine Profitrate weiter erhöhen kann.

5. Sovjet Union, China, Nord Korea
Man sollte auch unterscheiden zwischen den stalinistischen Staaten und der frühen Sovjet Union (vor dem Putsch von Stalin). Der Kern des marxistischen Sozialismus ist jener, dass die Produktionsmittel dem Proletariat also allen gehören und auch gemeinschaftlich über die Produktion entschieden wird. All dies fand und findet nicht statt in China, Nord Korea und der Sovjet Union ab Stalin.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige