Anzeige
Anzeige
Kolumne
Artikel merken

Genosse Jeff Bezos: Wie viel Planwirtschaft steckt in der Plattformökonomie?

Führt Amazon in eine kapitalistische Planwirtschaft? Droht dank Cloud-Computing gar eine neue Diktatur? Einige Vordenker der Digitalisierung sind alarmiert – die Blockchain-Technologie könnte ein Gegenmittel bereithalten. Die Neuland-Kolumne.

Von Stephan Dörner
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Amazon-Chef Jeff Bezos. (Foto: dpa)

Den Systemwettlauf Kapitalismus gegen Sozialismus hat der Kapitalismus klar gewonnen: Die dezentrale Marktwirtschaft funktionierte einfach besser, weil effizienter, als das Gegenmodell der zentralen sozialistischen Planwirtschaft. Selbst Arbeitslosen im Westen Deutschlands ging es materiell oft besser als einfachen Arbeitern in der DDR.

Anzeige
Anzeige

Im Wesentlichen waren dafür zwei Faktoren verantwortlich: In sozialistischen Planwirtschaften fehlte häufig der Anreiz, produktiv und kreativ zu sein. Die Gehälter waren zu gleich – und Posten wurden eher nach Parteizugehörigkeit und Linientreue vergeben als nach Leistung. Außerdem war das dezentrale System der Marktwirtschaft effizienter bei der Übermittlung von Informationen, insbesondere Preisinformationen: Statt einem auf Jahre festgelegten Plan zu folgen, konnten sich die dezentral organisierten Produzenten auf die jeweilige Nachfrage einstellen, die Preise anpassen und mehr von dem produzieren, was am Markt wirklich nachgefragt wurde.

Dezentral organisierte Märkte waren dem Ansatz der zentral organisierten Planwirtschaft – von liberalen Ökonomen auch verächtlich Zentralkommandowirtschaft genannt – deutlich überlegen. Die dezentrale Organisation schien sich gegenüber der zentralen Planung historisch durchgesetzt zu haben.

Anzeige
Anzeige

Als zum Ende der 1990er-Jahre das Internet zum Massenmedium wurde, wirkte das wie ein Ausrufezeichen hinter dieser Entwicklung: Das Internet wurde von einigen Ökonomen als das hypereffiziente, dezentrale Informationsleitsystem für die dezentrale Marktwirtschaft gesehen. Es rückte das alte, ideale Leitbild des homo oeconomicus mit perfekten Informationen über den Markt dank vollständiger Transparenz über Waren und Preise in greifbare Nähe. Im Cluetrain-Manifest feierten die liberalen Vordenker des Silicon Valleys im Jahr 1999 den neuen Geist in 95 Thesen: „Märkte sind Gespräche“ heißt es dort, „Hyperlinks untergraben Hierarchien“ und: „Es gibt keine Geheimnisse mehr. Die vernetzten Märkte wissen über die Produkte der Unternehmen mehr, als die Unternehmen selbst. Ob die Nachricht gut oder schlecht ist, sie wird weitergegeben.“

Anzeige
Anzeige

„Die Kosten soweit wie möglich zu senken klingt gut, bis dir bewusst wird, dass einer dieser Kostenfaktoren Arbeit ist. Einer dieser Kostenfaktoren bist du“

In dieser radikalliberalen Traum-Version einer Ökonomie werden Unternehmen zunehmend überflüssig – Menschen regeln alles untereinander, schließen sich für Projekte zusammen und verhandeln als freie Individuen Verträge. Die Transaktionskosten von Informationen sinken gegen null. Hierarchien, Unternehmen – am Ende vielleicht sogar Staaten – werden überflüssig.

20 Jahre nach der Internet-Revolution ist in vielerlei Hinsicht das Gegenteil von dem passiert, was die frühen Apologeten des Internets sich erhofften: Das Internet wurde in einer GAFA-Ökonomie zentralisiert, mit Google, Amazon, Facebook und Apple beherrschen vier Konzerne das Netz.

Anzeige
Anzeige

Statt Märkten ist ein Marktplatz entstanden: Amazon

Statt Märkten ist in erster Linie ein großer Marktplatz namens Amazon entstanden, mit einer zentralen Instanz, die Preise und Bedingungen diktiert. Statt einer dezentralen Infrastruktur übernehmen zunehmend bei wenigen Unternehmen konzentrierte Cloud-Computing-Farmen die Rolle des Rückgrats des Internets. Über Google AMP wird ein großer Teil des mobilen Internets – inzwischen die deutliche Mehrheit der Aufrufe – direkt über Google-Server aufgerufen. Die private Kommunikation der meisten Nutzer läuft über die zentralen Plattformen von Facebook – neben dem sozialen Netzwerk auch Whatsapp und Instagram.

Der junge Autor Malcolm Harris („Kids These Days: Human Capital and the Making of Millennials“) sieht in Amazon bereits die kapitalistische Version der zentralen Planwirtschaft umgesetzt: „Von Amazon als Marktteilnehmer zu sprechen ist schon falsch. Das weltgrößte Kaufhaus nutzt keine Preisempfehlungen, es setzt eigene“, schreibt er in einem Essay auf Medium. Das oberste Ziel von Amazon sei dabei Effizienz, um immer billiger zu arbeiten und somit die Marktdurchdringung immer weiter zu erhöhen. „Die Kosten soweit wie möglich zu senken klingt gut, bis dir bewusst wird, dass einer dieser Kostenfaktoren Arbeit ist. Einer dieser Kostenfaktoren bist du“, schreibt Harris.

Auch der israelische Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und„Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen“) sieht das Streben nach Zentralisierung und Effizienz des Silicon-Valley-Kapitalismus kritisch. In seiner Rede vor dem Weltwirtschaftsforum „Will the future be human?“ beschreibt er Effizienz als das Paradigma des digitalen Zeitalters.

Anzeige
Anzeige

Diktatur und Demokratie sind für ihn nicht nur verschiedene Ideologien, sondern können auch als zwei gegensätzliche Arten der Datenverarbeitung gesehen werden. Im 20. Jahrhundert hatten sich dezentrale Methoden der Entscheidungsfindung als effizienter überwiegend durchgesetzt: Märkte statt Planwirtschaft und Demokratie statt Diktatur. Unter den Bedingungen des Cloud-Computings und des Machine Learnings – also die Analyse massiver Daten in zentralisierten Rechenzentren in der Hand weniger Konzerne – könnte sich im 21. Jahrhundert die zentrale Entscheidungsfindung als die effizientere erweisen, fürchtet er.

Denn damit, so folgert Harari, könnte dem technischen Trend zur zentralen Datenverarbeitung in der Cloud unter dem Paradigma der Effizienz auch ein gesellschaftlicher Trend zu mehr Zentralisierung der Herrschaft folgen. Die Gesellschaften würden also weniger demokratisch werden – es drohe sogar die „digitale Diktatur“. Die Monopolisierung von Big Data in der Hand weniger großer Tech-Konzerne wie Google, Amazon, Facebook und Apple sieht er als ersten Hinweis auf diese Entwicklung. Eine mögliche Lösung sieht Harari in der Hoheit des Einzelnen über die eigenen Daten, insbesondere die biometrischen Daten, da aus diesen laut Harari viele Schlüsse auf die Persönlichkeit abgeleitet werden können. Der Historiker hofft hier auf eine Regulierung durch den Staat.

Bringt die Blockchain Dezentralisierung zurück?

Und tatsächlich regt sich auch im Silicon Valley selbst schon der Widerstand gegen die Zentralisierung der Datenverarbeitung. Hoffnung macht vielen Anhängern der Idee der Dezentralisierung dort allerdings nicht die mögliche staatliche Regulierung, sondern eine Technologie:  die Blockchain – oder allgemeiner Distributed-Ledger-Technologien, wovon die Blockchain nur die bekannteste Umsetzung ist. Zahlreiche Blockchain-Projekte sind angetreten, die Welt zu verändern – und den Trend zur Zentralisierung des Internets aufzuhalten, darunter NamecoinNebulas, Essentia und Blockstack.

Anzeige
Anzeige

Bei Blockstack beispielsweise soll jeder Nutzer Herr über die eigenen Daten bleiben, die in einem privaten Container gespeichert sind, auf die zunächst nur der Nutzer Zugriff hat. Will eine App auf die Daten zugreifen, muss sie um Erlaubnis bitten. Erst wenn der Nutzer mittels privatem Key den Zugriff gestattet, darf die App die Daten verarbeiten. Damit sollen die Datenmonopole in diesem neuen Blockchain-basierten Internet aufgebrochen werden. Weil die Daten beim Nutzer gespeichert werden und nicht mehr in den Daten-Silos von Facebook, Google, Amazon oder Facebook, kann er auch jederzeit mit ihnen zu einem anderen Anbieter umziehen – so zumindest die Idee.

Ob das als Anreiz ausreicht, dass Nutzer dem Facebook, das sie kennen und auf dem alle ihre Freunde bereits angemeldet sind, den Rücken zukehren, ist natürlich fraglich. Unbestritten ist aber auch, dass in den vergangenen Monaten sehr viel Geld in Richtung dezentraler Technologien und Projekte wie Blockstack geflossen ist.

Insgesamt 53 Millionen US­-Dollar nahm Blockstack beim ICO im Dezember 2017 ein. Zu den Investoren gehört mit Union Square Ventures eines der bekanntesten Venture-Capital-Unternehmen der Welt. Auch die Liste der weitere Investoren lässt sich sehen: Foundation Capital, Lux Capital, die Firma Winklevoss Capital der Winklevoss-Zwillinge, Blockchain Capital, Digital Currency Group, der Y-Combinator-Partner Qasar Younis, Techcrunch-Gründer Michael Arrington und Digg-Gründer Kevin Rose.

Anzeige
Anzeige

Wichtige Köpfe des Silicon Valleys mit viel Kapital im Rücken sind also offenbar immer noch von der Idee und der Überlegenheit der Dezentralität überzeugt. Das alleine ist noch keine Erfolgsgarantie der neuen Blockchain-basierten Ansätze. Es ist aber keineswegs ausgeschlossen, dass die kommende Tech-Welle wieder eine Gegenbewegung zur Zentralisierung wird.

Weitere Neuland-Kolumnen von Stephan Dörner:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige