Erfahrene Mitarbeiter haben laut Studie mehr von ChatGPT zu befürchten

Wen betrifft der KI-Hype am meisten? (Bild: Shutterstock/Tapati Rinchumrus)
Eines der großen Themen, das den Aufschwung von KI-Chatbots wie ChatGPT begleitet, ist jenes, wie viele Menschen dadurch ihre Arbeitsplätze verlieren könnten.
Laut einer Studie der Universität von Pennsylvania könnten fast 20 Prozent aller US-Arbeitnehmer:innen ersetzt werden, da mindestens die Hälfte ihrer Aufgaben besser und schneller von KI-Modellen erledigt werden können. Als besonders gefährdet gelten einfache Jobs.
Neue Forschungsergebnisse besagen nun aber, dass sich erfahrene Arbeitnehmer:innen mehr Sorgen vor der aufkommenden KI machen sollten. Kundenbetreuer:innen, die im Rahmen einer Studie einen generativen KI-Gesprächsassistenten verwendeten, verzeichneten eine Produktivitätssteigerung von 14 Prozent im Vergleich zu jenen, die das Tool nicht verwendeten.
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die KI-Effekte „weniger erfahrenen und weniger qualifizierten Arbeitnehmer:innen überproportional zugutekommen“, heißt es darin. Ein Jura-Professor hat bereits generell vor ChatGPT in Unternehmen gewarnt.
Durchgeführt wurde die neue Studie von Forscher:innen der Stanford University und des Massachusetts Institute of Technology, befragt wurden mehr als 5.000 Kundenbetreuer:innen, die bei einem nicht genannten Top-500-Unternehmen in den USA arbeiten.
Die am wenigsten erfahrenen und am wenigsten qualifizierten Mitarbeiter:innen konnten demnach ihre Arbeit mit der Unterstützung des KI-Tools um 35 Prozent schneller erledigen. Kundendienst-Mitarbeiter:innen mit nur zwei Monaten Berufserfahrung, die den KI-Assistenten verwendeten, arbeiteten genauso effizient wie Kolleg:innen mit sechs Monaten Erfahrung, die den KI-Assistenten nicht verwendeten.
Hoch qualifizierte Arbeitnehmer:innen profitierten laut der Studie am wenigsten vom KI-Tool, da sie dessen Empfehlungen meist schon kannten.
Gering qualifizierte oder neuere Arbeitnehmer:innen können das Tool nutzen, um schneller zu ihren erfahreneren Kolleg:innen aufzuschließen, heißt es in der Studie.
„Unsere Gesamtergebnisse zeigen, dass generative KI, die Seite an Seite mit Menschen arbeitet, einen positiven Einfluss auf die Produktivität einzelner Mitarbeiter haben kann“, schreiben die Forscher:innen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team