Drittes Verfahren gegen Google: Kartellamt untersucht Google News

Google News Showcase ist im Oktober in Deutschland gestartet. (Foto: rafapress/ Shutterstock)
Das Bundeskartellamt weitet seine Ermittlungen gegen Google aus. Kürzlich hatte die Behörde jeweils ein Verfahren zu Googles Marktmacht und eines zur Datenverarbeitung gestartet. Jetzt kommt eine Untersuchung des Angebots Google News Showcase hinzu, teilt das Bundeskartellamt mit.
Im Oktober war der Google News Showcase in Deutschland gestartet. In Zusammenarbeit mit Medienunternehmen stellt Google journalistische Artikel zusammen. Angemeldete Leserinnen und Leser können diese ohne Paywall lesen und Google übernimmt die Lizenzgebühren.
Dieses Angebot könne sowohl für Verlage als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv sein, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, laut Pressemitteilung. Aber es dürfe dabei nicht zu einer Diskriminierung zwischen Verlagen kommen.
Googles Marktmacht dürfe außerdem nicht dazu führen, dass Angebote von Verlagen oder anderen Nachrichtenanbietern verdrängt werden, so Mundt.
Hintergrund des vom Bundeskartellamt eingeleiteten Verfahrens ist eine Beschwerde der Verwertungsgesellschaft Corint Media. Das Unternehmen warf Google vor, seine quasi-monopolistische Stellung auf dem Suchmaschinenmarkt auszunutzen und den teilnehmenden Verlegern eine angemessene Vergütung ihrer Inhalte unmöglich zu machen.
Google-Sprecher Kay Oberbeck sagte gegenüber der dpa, die Partner für Showcase würden nach „objektiven und diskriminierungsfreien Kriterien“ ausgewählt und ihre Inhalte würden nicht im Ranking bevorzugt. Das Bundeskartellamt wird die Vorwürfe jetzt überprüfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Dann wird sich das Kartellamt ja freuen, dass hinter dem Horizont der Verschleierung das Netzwerk einer unheiligen Dreieinigkeit zum Vorschein kommt. Damit fallen 2/3 der aktuell im Bundestag vertretenen Abgeordneten. Der Rollstuhlgöbbels ist der Erste!