Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

KI im Alltag: Wie künstliche Intelligenz unsere Lebensweise verändert

Die Universität Stanford hat einen neuen KI-Report herausgegeben. Darin wird festgehalten, wie schnell die Entwicklung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz weltweit vorangehen. Das Ergebnis zeigt, dass wir der Technik hierzulande mittlerweile optimistischer gegenüberstehen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Einfluss von KI auf den Menschen wird immer größer. (Bild: Shutterstock/3Dsss)

Der AI Index Report wird seit einigen Jahren von der Human-Centered-Artificial-Intelligence-Abteilung (HAI) der Stanford University zusammengestellt und veröffentlicht. Damit wollen die Verantwortlichen einen „verständlichen und datengestützten“ Blick auf die weltweite Entwicklung von KI werfen. Der AI Index Report 2025 zeigt dabei, dass KI zwar immer häufiger in unserem Alltag ankommt, aber wir der Technik weiterhin nicht hundertprozentig vertrauen.

Anzeige
Anzeige

KI boomt bei Privatpersonen und Unternehmen – aber nicht bei allen

Laut dem Stanford-Report wurden in den USA im Jahr 2023 insgesamt 223 KI-gestützte, medizinische Geräte von der FDA zugelassen. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 waren es lediglich sechs Geräte, die auf künstliche Intelligenz gesetzt haben. Und auch auf den Straßen der USA sorgen Waymo-Taxis dafür, dass KI im Alltag der Nutzer:innen ankommt. Jede Woche werden 150.000 autonome Fahrten abgeschlossen – wenn auch nicht immer erfolgreich, wie einige Waymo-Fehlschläge zeigen.

Zudem nutzen immer mehr Unternehmen KI für ihre Zwecke. So setzten 2023 noch 55 Prozent der weltweit befragten Unternehmen auf künstliche Intelligenz. 2024 stieg der Anteil auf 78 Prozent. Dabei werden die Tools vorrangig genutzt, um die Produktivität innerhalb des Unternehmens zu steigern. Die höhere Nutzungsquote dürfte auch daran liegen, dass KI durch kleinere Modelle immer erschwinglicher wird. Die Kosten für das Generieren einer KI-Antwort auf dem Niveau von GPT-3.5 sank laut Stanford HAI seit 2022 um das 280-fache.

Anzeige
Anzeige

Dabei macht KI zeitgleich große Fortschritte bei der Performance. Das stellt der Report anhand der gestiegenen Durchschnittswerte bei diversen KI-Benchmarks fest. So können KI-Systeme mittlerweile auch Aufgaben übernehmen, in denen sie besser als Menschen sind – wenn auch nur mit einem zeitlichen Limit. Als Beispiel nennt Stanford HAI etwa Coding-Herausforderungen. Allerdings sehen die Verantwortlichen noch große Herausforderungen bei den Fertigkeiten von Reasoning-Modellen. In komplexeren Benchmarks scheitern die Tools oftmals an Logikaufgaben. Gerade in Situationen, in denen eine hohe Genauigkeit und Effizienz von den KI-Modellen gefordert sind, kann das zu Problemen führen.

Abschließend zeigt der Report, dass die Akzeptanz von KI stark von Region zu Region variiert. Zu den Ländern, die der Technik am offensten gegenüberstehen, gehören China (83 Prozent), Indonesien (80 Prozent) und Thailand (77 Prozent). Hierzulande ist die Akzeptanz mit etwas weniger als 50 Prozent zwar noch vergleichsweise gering, doch der Optimismus ist im Hinblick auf KI in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Allein in einem Jahr ist der Anteil der Deutschen, die KI als etwas Positives sehen, um zehn Prozent angestiegen. Zu den Ländern, die KI am kritischsten gegenübersteht, gehören Kanada (40 Prozent), die USA (39 Prozent) und die Niederlande (36 Prozent).

Anzeige
Anzeige

In diesen KI-Gemälden verstecken sich berühmte Persönlichkeiten

Hidden Portraits Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige