Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

95 Prozent bis 2030? Microsoft lässt bereits 30 Prozent seines Codes von KI schreiben

In einem Gespräch mit Meta-Chef Mark Zuckerberg erklärte Microsoft-CEO Satya Nadella, dass KI aktuell zwischen 20 und 30 Prozent des Codes in dem Softwarekonzern schreibe. Die Qualität unterscheide sich aber je nach Programmiersprache.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft: KI schreibt schon viele Zeilen Code. (Foto: Below the Sky/Shutterstock)

Anfang April 2025 hatte Microsoft-CTO Kevin Scott in einem Interview mit dem Podcast 20VC prognostiziert, dass 2030 rund 95 Prozent des Codes weltweit von KI geschrieben werde. Für die Programmierer:innen bedeute dies, dass künftig nur noch jede:r Zehnte für entsprechende Aufgaben benötigt werde.

Anzeige
Anzeige

KI schreibt Software-Code bei Microsoft

Wie weit die Entwicklung schon fortgeschritten ist, zeigen Zahlen von Microsoft. Wie dessen CEO Satya Nadella sagte, würden bei Microsoft zwischen 20 und 30 Prozent des Codes von KI geschrieben.

Wie Nadella im Gespräch mit seinem Meta-Kollegen Mark Zuckerberg weiter erklärte, sei der Fortschritt – oder die Qualität – des von der KI verfassten Codes ganz unterschiedlich. Je nachdem, um welche Programmiersprache es gehe. Bei Python tue sich die KI leichter als etwa bei C++.

Anzeige
Anzeige

Google: KI-Anteil über 30 Prozent

Zuvor hatte auch Microsoft-Konkurrent Google mit ähnlichen Zahlen aufgewartet. Wie CEO Sundar Pichai bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen Ende April gegenüber Analyst:innen und Journalist:innen wissen ließ, werde bei Google schon über 30 Prozent des Codes von KI geschrieben.

Allerdings ist nicht bekannt, wie Microsoft und Google messen, was genau sie unter KI-geschriebenem Code verstehen – und was nicht. Insofern sollte man die Angaben eher etwas skeptisch betrachten, wie Techcrunch schreibt.

Anzeige
Anzeige

Werbung für Copilot und Gemini

Hintergrund: Beide Tech-Konzerne sind derzeit darum bemüht, Unternehmen und Privatnutzer:innen ihre KI-Tools wie Copilot oder Gemini schmackhaft zu machen. Da sieht es natürlich besser aus, wenn das Ganze im eigenen Konzern auch breiten Einsatz findet.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

So erklärte Pichai, dass generative KI in allen Geschäftsbereichen bei Google eingesetzt werde. Bei allen 15 Produkten des Konzerns, die zumindest eine halbe Milliarde Nutzer:innen hätten, würden jetzt auf Gemini basierende KI-Tools zum Einsatz kommen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige