KI schreibt bessere Marketing-Texte als Menschen

Von einem KI-Tool, also einer Software mit künstlicher Intelligenz, Texte schreiben zu lassen, funktioniert schon längere Zeit. Eine Studie der Hochschule Aalen hat sich nun damit beschäftigt, ob die Marketing-Texte aus menschlicher Feder oder die von der KI geschriebene Variante im Vergleich besser abschneidet.
Professor Peter Gentsch, Leiter der Studie, erklärt die Rahmenbedingungen der Studie „Mensch oder Maschine: Wer schreibt den besseren Content“: Für das Experiment wurden Landingpages, Blogbeiträge und Social-Media-Posts von Unternehmen wie der Telekom, Vodafone, Garnier, L’Oreal, M&Ms sowie Starbucks ausgesucht und analysiert.
Mithilfe einer KI-Content-Plattform wurden anschließend relevante Themen und Keywords evaluiert, auf deren Basis die KI-Writing-Plattform GPT‑3 von Open AI neue Inhalte produzierte, die dann mit den Originalinhalten verglichen werden sollten.
Die Texte wurden im Anschluss verglichen: „Die KI-Texte und die Originale haben wir dann 100 zufällig ausgesuchten Personen zur Bewertung vorgelegt“, so KI-Forscher Gentsch. „Gleichzeitig haben wir die Originaltexte und die KI-Versionen nach der wissenschaftlich anerkannten Flesch-Metrik klassifiziert.“
Das Ergebnis sei nicht nur überraschend, sondern auch eindeutig gewesen. Nach der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung seien die KI-generierten Texte aus Sicht der Probanden leichter lesbar und ansprechender, erstaunlicherweise sogar „persönlicher“ gewesen.
Auch hinsichtlich des Flesch-Indexes hätten die KI-Inhalte generell besser abgeschnitten. „In Hinblick auf die objektive Lesbarkeit sind die maschinengeschriebenen Texte durchweg besser, teilweise sogar deutlich besser.“
Werden Autor:innen, Journalist:innen und Redakteur:innen nun also bald von Maschinen ersetzt? Gentsch relativiert: „Ohne menschliche Einflussnahme geht es noch nicht.“
Im Einzelnen bedeutet das: Auch für die Erstellung eines KI-Inhalts müsse der maschinell generierte Input vorab überprüft und eventuell von Hand „gefiltert“ oder bereinigt werden. Weiterer Faktor: „Nur durch einen Faktencheck lässt sich sicherstellen, dass eventuelle sachliche Fehler der Writing-KI erkannt und bereinigt werden“, präzisiert der Wissenschaftler.
Für die Zukunft könne sich laut Gentsch daher eine Verschiebung im Aufgabenbereich der Contenterstellung ergeben: Der Mensch würde sich eher auf „strategische Aspekte, die Story-Line und immer auch die Qualitätssicherung der intelligenten Maschinen konzentrieren“, während die Maschine die eigentliche Schreibarbeit übernimmt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ein interessanter Artikel – allerdings ohne ein einziges Beispiel. Das senkt die Glaubwürdigkeit leider spürbar – schade!