Künstliche Intelligenz entdeckt erstmals eigenständig Supernova

Dank künstlicher Intelligenz: Hier wurde die Supernova gesichtet. (Foto: Northwestern University)
Eine KI hat kürzlich selbstständig eine Supernova entdeckt und identifiziert. Es ist das erste Mal, dass dieser Prozess komplett ohne menschliches Eingreifen stattgefunden hat. Die Entwickler der KI sind der Meinung, dass diese Entdeckung den Forschern erheblich Zeit sparen könnte, welche sie wiederum nutzen können, um den Ursprung der kosmischen Explosionen zu erforschen.
Bislang wurden Supernovas durch eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ausfindig gemacht und identifiziert. Doch der sogenannte Bright Transient Survey Bot (BTS-Bot) soll das künftig selbstständig erledigen.
In einem Statement offenbarten die Forscher, dass Astronomen in den vergangenen sechs Jahren rund 2.200 Stunden damit verbracht haben, Supernovakandidaten zu untersuchen und zu klassifizieren. Diese beträchtliche Menge an Zeit könnten sie nun einsparen und für andere wichtige Forschungen nutzen.
„Zum allerersten Mal haben eine Reihe von Robotern und KI-Algorithmen eine Supernova beobachtet, dann identifiziert und dann mit einem anderen Teleskop kommuniziert, um schließlich die Entdeckung einer Supernova zu bestätigen“, erklärte Teamleiter Adam Miller, ein Professor für Physik an der Northwestern University in Illinois.
„Dies stellt einen wichtigen Schritt nach vorn dar, da weitere Verfeinerungen der Modelle es den Robotern ermöglichen werden, spezifische Unterarten von stellaren Explosionen zu isolieren.“
Obwohl Supernovas unglaublich hell sind, ist ihre Entdeckung keineswegs einfach. Sie lassen sich leicht mit anderen hellen Ereignissen im Weltraum verwechseln, wie dem vorübergehenden Aufflackern von Sternen oder Galaxien, was die Identifizierung erschwert.
Die KI des BTS-Bots wurde intensiv trainiert, indem sie mit mehr als 1,4 Millionen historischen Bildern aus rund 16.000 Quellen gefüttert wurde, um Supernovas effektiv erkennen zu können.
In einem ersten Test bewies der Bot seine Fähigkeiten, indem er die Supernova namens SN 202tyk identifizierte, die zuvor vom ZTF-Teleskop entdeckt worden war. Nun steht die entscheidende Phase bevor, in der die KI sich in der echten Welt beweisen muss.
„Die simulierte Leistung war ausgezeichnet, aber man weiß nie wirklich, wie das in die reale Welt übertragen wird, bis man es tatsächlich ausprobiert“, äußerte sich der Northwestern-Doktorand Nabeel Rehemtulla, der die Entwicklung der BTS-Bot-Technologie mitleitete.
„Das Schöne daran ist, dass wir, sobald alles eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert, tatsächlich nichts tun. Wir gehen nachts schlafen und sehen am Morgen, dass BTS-Bot und diese anderen KI unermüdlich ihre Arbeit verrichten.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team