
Mit einem besonderen Versprechen schickt Hyundai-Tochter Kia seinen verbesserten Niro EV an den Start. Vor dem Hintergrund, dass die zu Jahresbeginn reduzierte Innovationsprämie zum 1. Januar 2024 weiter gesenkt wird, gibt Kia privaten Käufern eine Lieferzeitgarantie. Wer den Niro EV bis zum 31. Juli bestellt, soll ihn bis spätestens Ende des Jahres 2023 erhalten.
Besondere Kaufargumente soll dabei das Einstiegsmodell Vision bieten. Denn das kommt mit einer vergleichsweise breiten Serienausstattung. Der Vision bringt unter anderem ein 26cm-Navigationssystem, ein volldigitales Kombiinstrument, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Sitzheizung vorn nebst beheizbarem Lenkrad, eine Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, eine elektronische Parkbremse, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie einen 3-Phasen-On-Board-Charger und eine Batterieheizung inklusive Vorkonditionierung für das Schnellladen mit.

Kia Niro EV. (Foto: Kia)
Optional ist zudem eine Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung erhältlich. Die aktuelle Software beinhaltet unter anderem einen neuen EV-Routenplaner mit integrierter Ladeplanung für den reinen Elektrobetrieb und die Musikerkennungs-App Soundhound.
Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-Go-Funktion, ein Autobahnassistent, ein Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Fahrraderkennung sowie Abbiegefunktion, ein aktiver Spurhalteassistent, sowie intelligente Assistenten für Geschwindigkeit, Fernlicht und gegen Müdigkeit.

Überarbeitetes Innenraumkonzept im Kia Niro EV. (Foto: Kia)
Der Niro EV Vision mit Serienausstattung kostet rund 46.000 Euro. Nach Abzug der Innovationsprämie reduziert sich der Preis auf rund 39.000 Euro. In die gängige 7-Jahre-Herstellergarantie schließt Kia auch die Antriebsbatterie mit ein.
Die Reichweite des Stromers gibt Kia nach WLTP mit bis zu 460 Kilometern an. Geladen wird mit überschaubaren 80 kW. So lässt sich der Akku unter optimalen Bedingungen in 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Mit seinem 150-kW-Motor erreicht er eine Spitzengeschwindigkeit von rund 170 km/h.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team