Kickstarter reagiert auf Coronakrise und gibt Crowdfunding-Projekten mehr Zeit

Die Coronapandemie führt weltweit zu Unsicherheit und immer häufiger auch zu staatlich verordneten Einschnitten in das öffentliche Leben. Das setzt auch Ersteller von Crowdfunding-Kampagnen unter Druck, denen es zur jetzigen Zeit schwerer fällt, Aufmerksamkeit für ihr Projekt zu erzeugen. Die Plattform Kickstarter hat auf das Problem reagiert und bietet jetzt die Möglichkeit, Kampagnen um sieben Tage zu verlängern.
Da das Kickstarter-System bislang keine Verlängerung vorsah, muss der Aufschub per E-Mail beantragt werden. Den Prozess erklärt Kickstarter wie folgt: Kampagnenersteller senden mit ihrer bei Kickstarter hinterlegten E-Mail-Adresse eine Nachricht an extensions@kickstarter.com. Die Mail muss außerdem einen Link zu der Kampagne enthalten, um die es geht. Anschließend verlängert der Anbieter die Kampagne um sieben Tage.
Sollte die Umsetzung eines Kampagnenziels aufgrund der Coronakrise verzögert werden, empfiehlt Kickstarter, die Unterstützer darüber frühzeitig zu informieren. „Jetzt ist es an der Zeit, zu allen Problemen und Hindernissen, denen du dich gegenübersiehst, transparent zu sein, und ehrlich und realistisch zu sagen, wie es weitergeht“, empfiehlt die Crowdfunding-Plattform in einem Blogbeitrag.
Das Unternehmen rät all jenen, die derzeit eine Kickstarter-Kampagne planen, genau zu prüfen, ob ihre derzeitige gesundheitliche und psychische Verfassung das auch zulässt. Ob die Krise grundsätzlich negative Auswirkungen auf die Chancen von Crowdfunding-Kampagnen hat, kann Kickstarter nach Unternehmensangaben derzeit noch nicht abschätzen. Einen merklichen Rückgang könne die Plattform zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht feststellen.
Ebenfalls interessant:
- Kickstarter: Angestellte der Crowdfunding-Plattform gründen Gewerkschaft
- Corona und Psychologie: Wie umgehen mit der Isolation im Homeoffice?
- Business-Banking in der Corona-Krise: Wie das Startup Penta andere Gründungen unterstützt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team