Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Kind krank? Welche Rechte Eltern haben – und was sie besser nicht machen sollten

Welche Rechte und Pflichten haben Eltern, wenn sie wegen der Pflege eines erkrankten Kindes nicht arbeiten können? Und wann besteht Anspruch auf Kinderkrankengeld?

Von Senta Gekeler
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Liegt der Nachwuchs krank im Bett, kann es für berufstätige Eltern schwierig werden. (Foto: Aquarius Studio / Shutterstock)

Ein Szenario, das viele Eltern kennen: Das Kind hat Fieber, Husten oder Durchfall und ist quengelig. Da der Nachwuchs nun nicht in die Schule oder Kita kann, muss ein Elternteil zur Pflege zu Hause bleiben. Was aber, wenn man alleinerziehend ist oder beide Eltern berufstätig sind?

Anzeige
Anzeige

Bezahlte Freistellung oder Kinderkrankengeld?

Zunächst einmal gut zu wissen: Kinder unter zwölf Jahren stehen unter Betreuungspflicht, die auf jeden Fall der Pflicht zur Arbeitsleistung vorgeht. Beschäftigte haben demnach das Recht dazu, ein krankes Kind zu Hause zu betreuen und deshalb der Arbeit fernzubleiben. Arbeitgeber dürfen auch nicht verlangen, dass ihre Mitarbeitenden in dem Fall Überstunden abbauen; es besteht Anspruch auf Freistellung. Eltern müssen sich dafür ab dem ersten Tag der Erkrankung eine ärztliche Krankschreibung für das Kind holen. Seit Dezember 2023 können Väter und Mütter eine Kinderkrankmeldung für bis zu fünf Tage auch telefonisch anfragen, wenn die Kinderarztpraxis das Kind bereits persönlich kennt.

Eltern, die in einem Angestelltenverhältnis arbeiten, können bei Erkrankung eines betreuungspflichtigen Kinds vom Arbeitgeber bis zu fünf Tage bezahlt freigestellt werden. In manchen Arbeitsverträgen ist die Vergütungspflicht nach Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzesbuchs jedoch ausgeschlossen. In dem Fall sollten sich Eltern auf keinen Fall selbst krankschreiben lassen, um trotzdem eine Entgeltfortzahlung zu erhalten, erklärt Fachanwältin Natalie Oberthür dem Nachrichtenportal NTV. Mit einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit riskieren sie eine außerordentliche Kündigung.

Anzeige
Anzeige

Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt, haben gesetzlich versicherte Eltern die Möglichkeit, Kinderkrankengeld zu beantragen. Für die Jahre 2024 und 2025 hat jedes Elternteil pro Kind unter zwölf Jahren Anspruch auf 15 Kinderkrankengeldtage pro Jahr, bei Alleinerziehenden sind es 30 Tage pro Jahr. Damit hat sich die Anzahl der Tage im Vergleich zum Vorjahr um fünf beziehungsweise zehn Tage erhöht, nachdem die Corona-Sonderreglungen Ende 2023 ausgelaufen sind. Bei drei oder mehr Kindern steigt die Gesamtzahl der Anspruchstage pro Elternteil und pro Jahr auf 35 Arbeitstage, bei Alleinerziehenden auf insgesamt 70 Arbeitstage pro Jahr.

Im Fall einer Erkrankung, bei der ein Elternteil das Kind in eine stationäre Behandlung begleitet, besteht so lange Anspruch auf Kinderkrankengeld, wie die Mitaufnahme dauert. In diesem Fall gibt es keine Höchstdauer und die Tage werden auch nicht auf die eigentlich Kinderkrankentage angerechnet. Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts und kann direkt bei der Krankenkasse beantragt werden.

Anzeige
Anzeige

Freistellung gilt auch im Homeoffice

Eltern, die im Homeoffice arbeiten, haben genauso Anspruch auf Kinderkrankengeld wie Väter und Mütter, die zur Arbeit vor Ort sein müssen. Es ist zudem möglich, dass sich zwei gesetzlich versicherte, berufstätige Elternteile mit der Betreuung abwechseln und dafür flexibel einzelne Kinderkrankentage nehmen. Nicht zulässig ist es, die eigenen verbleibenden Kinderkrankentage auf den Partner oder die Partnerin zu „überschreiben“. Auch privat versicherte Elternteile und Kinder sind von der Regelung ausgenommen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige