
Klarna führt den Fintech-Markt in Europa an und zählt auch international zur Spitze. Hier muss es sich allerdings dem Fintech Stripe der Gebrüder Collison geschlagen geben. Stripe hat eine nochmals rund doppelt so hohe Bewertung vorzuweisen.
Investoren-Portfolio steht unverbrüchlich hinter Klarna
Die jüngste Finanzierungsrunde fand unter Führung des Softbank-Vision-Fund-21 statt und wurde durch weitere Beteiligungen bestehender Investoren wie Adit Ventures, Honeycomb Asset Management und Westcap Group unterstützt. Zu den weiteren Investoren von Klarna gehören Sequoia Capital, Silverlake, Dragoneer, Permira, Commonwealth Bank of Australia, Bestseller Group, Ant Group, Northzone, Singapurs Staatsfonds sowie von Blackrock und HMI verwaltete Fonds und Konten.
Die frischen Mittel will Klarna in die internationale Expansion stecken. Im Rahmen der Initiative Give One, die Klarna Anfang des Jahres ins Leben gerufen hat, soll zudem ein Prozent des aufgenommenen Kapitals in nachhaltige Initiativen zur Erhaltung des Planeten fließen.

„Smoothes“ Promotion-Event von Klarna. (Foto: Klarna)
Klarna zeigt rasantes organisches Wachstum
Die Klarna-Dienste werden über die eigene Shopping-App von 18 Millionen Kunden weltweit sowie von über 250.000 Händlern genutzt. In der App kann nach Marken gesucht und eingekauft werden. Auch die Abwicklung wird in der App abgebildet. Zur Bezahlung stehen die diversen Klarna-Optionen zur Verfügung.
Klarnas erster Quartalsbericht 2021 belegt den Erfolg des Konzepts. So verzeichnete das Unternehmen in diesem Zeitraum einen Umsatz von mehr als 18,9 Milliarden Dollar. Das entspricht nahezu einer Verdoppelung im Vorjahresvergleich. Der Erfolg lässt sich nicht einzelnen Ländern zurechnen. Klarna konnte auf allen Märkten massiv zulegen. Auffällig ist ein besonders ausgeprägtes Momentum in den USA, wo inzwischen mehr als 18 Millionen Amerikaner Klarna nutzen.
Im Jahr 2020 rangierte die Klarna-App konstant unter den Top-10 der App-Downloads in den USA. Im Jahr 2021 konnten die Downloadzahlen sogar noch einmal um 125 Prozent gesteigert werden. Im laufenden Jahr will Klarna den französischen Markt betreten. Dem spricht das Unternehmen das Potenzial zu, bis 2024 zum größten E-Commerce-Markt in Europa mit einem Wert von über 185 Milliarden Dollar heranzuwachsen.