Mit den neuen Tasten unter der Bezeichnung „Cherry MX Ultra Low Profile“ – abgekürzt als Cherry MX ULP – will das Tastatur-Urgestein aus der Oberpfalz das typische Klickerklacker auch Notebooknutzern nicht länger vorenthalten. Die neuen Tasten hat Cherry dabei so flach konstruiert, dass sie mit einem Gesamtweg von 1,8 Millimetern kaum höher sind als gewöhnliche Notebook-Tasten – etwa solche mit Scherencharakteristik.
Federschalter aus Edelstahl hält Bauhöhe niedrig
Ob es später weitere Schaltcharakteristiken geben wird, bleibt abzuwarten. Starten wird die Cherry MX ULP jedenfalls mit einer taktilen und akustischen Schaltcharakteristik. In großformatigeren Mechanik-Keyboards haben Nutzer seit Jahren die Wahl unterschiedlicher Schalter, darunter auch welche, die praktisch keine Geräusche machen.
Anders als bei herkömmlichen mechanischen Tasten, bei denen tatsächlich ein Schalter nach unten gedrückt wird und dadurch auslöst, setzt Cherry bei der MX ULP auf eine Konstruktion mit einer Feder. So kann ein wesentlich kleinerer Schalter verbaut werden, der die Taste nicht zurückholen muss. Diesen Part übernimmt die Feder, die in einem Flügelrahmen aus Edelstahl verspannt ist.
Cherry MX ULP: Kleiner Hub spricht vor allem Gamer an
Cherry sieht den Einsatzzweck der neuen Schalter vor allem in Geräten mit beengten Platzverhältnissen – sprich: in Notebooks. Denkbar ist zudem, dass sich die Tasten durch ihren geringeren Hub und die daraus folgende größere Unmittelbarkeit in Nachrüst-Tastaturen für Gamer durchsetzen könnten.
Die Charakteristik der neuen MX ULP ist denen der MX Blue, also der blauen Schalter des Herstellers, nicht unähnlich. Neben den MX Red gehören die blauen Switches zu den beliebtesten mechanischen Schaltern überhaupt.
Die ersten Notebooks, die mit den neuen Cherry-Tasten ausgestattet werden sollen, sind die Gaming-Laptops Alienware M15 R4 von Dell. Für sie gibt es bislang schon externe Mechaniktastaturen unter dem Alienware-Label.