Konkurrenz für Walmart: Amazon eröffnet ersten großen kassenlosen Go-Supermarkt

(Foto: Shutterstock)
Die Ambitionen des Onlineversandhändlers aus den USA sind, was den stationären Einzelhandel angeht, in den letzen Jahren deutlich gewachsen. Passend dazu wurde jetzt in Seattle im Bundesstaat Washington der erste größere Amazon-Go-Laden eröffnet. Während ein normaler Amazon-Go-Store etwa zwischen 110 und 220 Quadratmetern groß war, erreicht der neue Laden in Seattle eine Größe von über 960 Quadratmetern.
Vom Aussehen her ist der Supermarkt stark an die bisher bestehenden Amazon-Go-Stores angelehnt, bietet aber eine deutlich breitere Produktpalette. Darunter finden sich neuerdings auch Produkte der Amazon-Tochter Whole Foods. Es wurde auch darauf geachtet, dass sowohl Produkte der großen Mainstream-Marken als auch lokale Bio-Produkte im Sortiment enthalten sind. Die kleineren Läden beschränkten sich bisher auf Fertiggerichte, Snacks, Tiefkühlkost und Gewürze.
Unterscheiden will sich Amazon von Konkurrenten wie Walmart vor allem durch das kassenlose Bezahlsystem. Dabei soll das Geschäft laut Amazon die Produktverfügbarkeit und die niedrigen Preise anderer Lebensmittelketten mit dem Komfort und der schnellen Einkaufszeit des Go-Modells kombinieren.
Wie in den anderen Amazon-Go-Geschäften verwendet das Unternehmen auch in dem deutlich größeren Store Overhead-Kameras und Computer-Vision-Technology in Kombination mit Geofencing, um sowohl die Kunden als auch die Artikel im gesamten Geschäft zu tracken. So kann das System erkennen, wenn eine Person einen Artikel aus dem Regal genommen und in den Einkaufswagen gelegt hat. Wer seinen Einkauf beendet hat, kann den Laden einfach verlassen und bekommt die Quittung automatisch per App zugeschickt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team