Krypto-Hype: Spaßwährung Dogecoin ist jetzt 2 Milliarden Dollar wert

Dogecoin-Logo. (Screenshot: Youtube/t3n.de)
Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Monero treibt mitunter seltsame Blüten. Der Ansturm der Investoren auf scheinbar jede Art von Coins oder Token hat dafür gesorgt, dass die im Jahr 2013 als Parodie auf den Bitcoin gegründete Spaßwährung Dogecoin eine Marktkapitalisierung von über zwei Milliarden Dollar aufweist, wie Daten von Coinmarketcap zeigen. Allein seit Freitag hat sich der Wert eines Dogecoins fast verdoppelt. Am Sonntag war ein Dogecoin bis zu knapp 0,02 Dollar wert.

Dogecoin: Seit Mitte Dezember geht es mit der Spaßwährung steil bergauf. (Screenshot: Coinmarketcap/t3n.de)
Dogecoin-Gründer Jackson Palmer sieht darin erste Anzeichen eines Marktexzesses. „Dass sich die meisten Konversationen in den Medien und zwischen Personen nur auf das mögliche Potenzial einer Investition konzentrieren, ist bedenklich“, sagte Palmer im Gespräch mit Coindesk.com. Palmer hatte das Dogecoin-Team im Jahr 2015 verlassen.
Mit dem Investment-Hype in den Medien werde die Aufmerksamkeit von der dahinterstehenden Technologie und den ursprünglichen Zielen weggelenkt, so Palmer. Und: Dass eine Währung mit einem Hund als Logo, deren Team in den vergangenen zwei Jahren kein Softwareupdate mehr veröffentlicht habe, eine Marktkapitalisierung von über einer Milliarde Dollar erreichen könne, sage eine Menge über die Lage der Krypto-Branche aus. Der Dogecoin hat es in die Top-30 der wertvollsten Kryptowährungen geschafft.
Das Hundelogo des Dogecoins zeigt den japanischen Shiba-Inu-Hund Kabosu, der 2010 zum Internetmeme avancierte und seitdem immer wieder einmal durchs Netz geistert. Dogecoin verwendet wie Litecoin Scrypt für seinen Proof-of-Work-Algorithmus. Anders als bei Litecoin und anderen Kryptowährungen gibt es bei Dogecoins aber kein Limit. Seit 2015 sollen pro Jahr 5,2 Milliarden neue Dogecoins hinzukommen. Aktuell sollen laut Coinmarketcap 112 Milliarden Coins im Umlauf sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team