Studie: Ist künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen angekommen?

Wie weit sind deutsche Unternehmen mit KI-Technologien? (Grafik: Shutterstock)
Allgemein ist es mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Technologien möglich, menschliches Denken und Handeln maschinell nachzubilden. Der entscheidende Punkt ist, dass die Maschine dabei aus den eigenen Fehlern lernen kann. Sie wird also immer schlauer, je länger sie im Betrieb ist. Deswegen wird künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren – vor allem auch bei Unternehmen – an Bedeutung gewinnen. Denn es gibt bereits jetzt zahlreiche Anwendungsfälle für KI, die den Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen können.

Künstliche Intelligenz hat auch immer häufiger Einfluss auf unseren Alltag. Auch Google News setzt setzt jetzt auf KI. (Screenshot: Google)
Künstliche Intelligenz findet den Weg in Lösungen und Services
Für eine neue IDC-Studie wurden im April dieses Jahres 350 deutsche Unternehmen verschiedener Branchen mit mindestens 50 Mitarbeitern dazu befragt, ob und wie künstliche Intelligenz sie in ihrem Handeln beeinflusst. Dabei plant oder arbeitet mit 52 Prozent aktuell die Mehrheit der Unternehmen, die sich mit der Technologie beschäftigen, an KI-Projekten. Verbesserung der Effizienz und Produktivität sowie die Reduzierung der Kosten sind die zentralen Ziele dieser Projekte.
Der Fachkräftemangel bremst auch hier wieder den Fortschritt vieler Unternehmen aus.
Hingegen arbeitet die andere Hälfte nicht aktiv an einem derartigen Projekt. Die größten Hürden dafür sind meist fehlende Fachkräfte. 80 Prozent der Unternehmen geben an, dass ihr Bedarf an KI-Fachkräften nicht gedeckt sei. Außerdem sind fehlende Klarheit im Bereich des Datenschutzes sowie die zu hohen Kosten zentrale Probleme. Jedes vierte von IDC befragte Unternehmen weiß hingegen schlicht nicht, wo es starten soll.
Intelligente Assistenten am meisten genutzt
Wenn KI-Technologien bei Unternehmen zum Einsatz kommen, dann meistens in Form von intelligenten Assistenten. Diese werden zum Bearbeiten von Kundenanfragen beispielsweise in Form von Chatbots oder zur internen Entscheidungsunterstützung genutzt. Aber auch KI-Cloud-Services für die Verbesserung eigener Anwendungen sowie KI-Algorithmen, die eigene Lösungen bauen und Prozesse unterstützen können, werden häufig verwendet.
Passend dazu: Ist KI ein Problemlöser oder -verursacher?
Ein Großteil plant fest mit künstlicher Intelligenz
Insgesamt scheinen KI-Technologien bei deutschen Unternehmen noch am Anfang zu stehen. Dennoch planen fast 70 Prozent der befragten Unternehmen, innerhalb eines Jahres KI-Projekte umzusetzen. Bei Versorgungs-, Finanz- sowie Versicherungsunternehmen liegt der Anteil sogar bei rund 80 Prozent. Das lässt einen Positivtrend ablesen, der zeigt, dass künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren immer mehr Einzug in deutsche Unternehmen finden wird. Dennoch wird dieser Trend durch den IT-Fachkräftemangel ausgebremst, da nur jedes fünfte Unternehmen ausreichend KI-Spezialisten zur Verfügung hat und den Bedarf somit decken kann.
IDC zieht das Fazit, dass in spätestens zwei Jahren jedes Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen wird.
Passend zum Thema: Googles KI kann jetzt telefonieren und klingt dabei wie ein Mensch
„Jedes vierte von IDC befragte Unternehmen weiß hingegen schlicht nicht, wo es starten soll.“
KI ist zu allererst eine Technologie mit Potential für eine oder mehrere Lösungen. Die Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, welche Probleme sie (besser: ihre Kunden) in ihren Produkten oder Dienstleistungen haben und sich dann entscheiden, welche Lösung (z.B. KI) für sie die richtige ist. Nicht umgekehrt.