News
Künstliche Intelligenz soll erstmals Angeklagten vor Gericht vertreten

Eine KI soll den Angeklagten auf den richtigen Weg bringen. (Bild: Andrey Popov/Shutterstock)
Hinter dem KI-Anwalt steht das Unternehmen Donotpay. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, mit seinem eigenen Bot Menschen dabei zu helfen, Rückerstattungen zu erhalten, Rechnungen zu senken und Parktickets anzufechten. All diese Prozesse liefen jedoch online und im Schriftverkehr mit einem Chatbot, der die Kommunikation übernahm. In Präsenz vor Gericht soll das System dennoch auch funktionieren.
Wie CBS berichtet, läuft die KI auf einem Smartphone im Gerichtssaal und hört so die Argumentation des Gerichts. Darauf basierend werden Antworten für den Angeklagten formuliert, die ihm wiederum in Echtzeit über ein Headset mitgeteilt werden. So weiß der Angeklagte direkt, wie er sich bestmöglich verteidigen kann.
Doch ist diese Art der Informationszufuhr während eines laufenden Prozesses überhaupt legal? Einige Gerichte erlauben Angeklagten das Tragen von Hörgeräten, von denen wiederum einige Versionen bluetoothfähig sind. In diesem Fall kann die Technologie, die Donotpay einsetzt, legal angewendet werden. Zur ganzen Wahrheit gehört allerdings auch, dass das System, das Donotpay sich überlegt hat, in der Mehrzahl der Gerichtssäle der Vereinigten Staaten nicht legal ist. Manche Staaten würden es erlauben, wenn alle Parteien zustimmen würden, andere verbieten es komplett. Von den 300 Fällen, die Donotpay für einen Prozess gegen seinen Roboteranwalt in Betracht zog, waren am Ende nur zwei realisierbar.
Empfehlungen der Redaktion
Wenn der Roboteranwalt den Fall verliert, übernimmt Donotpay alle Bußgelder, sagte CEO Joshua Browder laut CBS. Wann und wo genau der Pionierprozess stattfinden wird, ist nicht bekannt. Browders großes Ziel ist es, die Rechtsvertretung zu demokratisieren, indem sie für diejenigen kostenlos gemacht wird, die sie sich nicht leisten können, und in einigen Fällen den Bedarf an teuren Anwälten eliminiert. Da die meisten Gerichte den Gebrauch der Technologie jedoch noch als illegal einstufen, könnte es noch eine Weile dauern, bis Browders Vision Wirklichkeit werden könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team