
Alle Elektro-Geräte in der EU sollen per USB-C-Anschluss geladen werden. (Foto: steved_np3 / Shutterstock.com)
Jeff Ravencraft, Leiter des USB Implementers Forum, hat die Pläne für einen EU-weiten USB-C-Standard in einer öffentlichen Stellungnahme kritisiert. Die Non-Profit-Organisation bietet Support und ein Forum zur Weiterentwicklung und Einführung der USB-Technologie.
Die EU-Kommission hatte im September einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der USB-C zum europäischen Standard für Ladegeräte machen soll. Das soll Elektroschrott reduzieren.
„Die vorgeschlagene Gesetzgebung scheint nicht zu erfassen, wie die USB Spezifikationen (und deren zukünftige Entwicklung) funktionieren“, so Ravencraft. Das werde wahrscheinlich zu Problemen mit der Interoperabilität, Funktionalität und zu Verwirrung und Streitigkeiten führen.
Er befürchtet, dass Kundenerwartungen enttäuscht werden und es zu Rechtsstreitigkeiten auf dem Markt kommen könnte, weil nicht klar sei, wie USB-Produkte funktionieren und welche Produkte die Spezifikationen einhalten.
Dass die geplante Regelung auf eine bestimmte Generation von USB-Technologien beschränkt ist, könnte aus Sicht von Ravencraft die dynamische Weiterentwicklung der Technologie einschränken.
Zwar habe die EU-Kommission versprochen, dass das Gesetz schnell aktualisiert und an neue Standards angepasst werden könnte – aber tatsächlich ist schon der aktuelle Entwurf veraltet und bezieht sich auf einen Standard aus dem Jahr 2019. Im Mai dieses Jahres sei bereits eine neue Version veröffentlicht worden. Daraus schließt Ravencraft, dass es unwahrscheinlich sei, dass das Gesetz immer auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Außerdem beschränke der Entwurf sich auf einzelne Komponenten wie die physische USB-C-Buchse und vergesse dabei, dass der Standard in einem breiteren Framework von Standards rund um Daten- und Lade-Protokolle existiere.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team