News
Mit dieser Ladestation lädst du 4 Smartphones – aus 3 Metern Entfernung

Anfang des Jahres hatte Motorola – zeitgleich mit Xiaomis Mi Air Charge – seine drahtlos und aus der Ferne funktionierende Ladetechnologie Space Charging vorgestellt. Mit dem One Hyper genannten Ladegerät demonstrierte Motorola damals in einem via Weibo veröffentlichten Video, wie damit über eine Distanz von bis zu einem Meter zwei Smartphones geladen werden können. Jetzt hat der Hersteller noch einmal nachgelegt. Die Ladestation ist offenbar in der Lage, bis zu vier Smartphones aus drei Metern Entfernung aufzuladen.
In einem wieder auf dem firmeneigenen Weibo-Account veröffentlichten Video ist zu sehen, dass die Ladestation die Geräte auch durch Papier und andere Hindernisse hindurch laden kann. Android Authority zufolge pausiert der Ladevorgang aber, wenn ein menschlicher Körper zu nahe kommt. Die Ladelösung soll laut Motorola einen Bereich von 100 Grad um die Station abdecken. Zudem soll die Ladestation über 1.600 Antennen verfügen.
Ob die Smartphones, wie etwa bei der Xiaomi-Lösung, spezielle Empfangseinheiten haben müssen, ist nicht bekannt. Ebenso wenig hat Motorola bisher etwas zur Ladeleistung gesagt. Der für gewöhnlich gut unterrichtete Hinweisgeber Digital Chat Station meint, dass die Ladeleistung fünf Watt betragen soll. Genauso viel – oder wenig – ist es auch beim Mi Air Charge von Xiaomi. Das schnelle Aufladen eines Smartphones wäre damit praktisch ausgeschlossen. Man könnte die Geräte über mehrere Stunden hinweg einfach in der Nähe liegen lassen. Weniger problematisch wäre das Ganze für Smartwatches oder Bluetooth-Ohrhörer.
Wann eine Motorola-Ladestation mit der Fähigkeit zum Drahtlosladen über einige Meter hinweg serienreif wäre, ist nicht bekannt. Bisher hat Motorola so gut wie nichts zu den technischen Details verraten. Xiaomis Mi Air Charge soll frühestens Ende des Jahres auf den Markt kommen. Neben Motorola und Xiaomi hat auch Oppo eine solche Drahtloslade-Technologie vorgestellt. Auch von Oppos Wireless Air Charging mit 7,5 Watt Ladeleistung existieren bisher nur Prototypen. Wann Oppo seine Lösung bringt, bleibt ebenfalls abzuwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team