Eine längere Smartphone-Pin ist nicht immer sicherer

(Foto: Shutterstock)
Sechsstellige Pins zum Sperren des Smartphones bringen in der Praxis kaum mehr Sicherheit als vierstellige. Das hat ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum, des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und der George Washington University (Washington, D.C.) in einer Nutzerstudie mit 1.220 Teilnehmern herausgefunden.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Sowohl vier- als auch sechsstellige Pins sind zwar unsicherer als Passwörter, aber immerhin sicherer als Entsperrmuster.
Bei der Anzahl der Pin-Stellen bestehe mathematisch gesehen natürlich ein Riesenunterschied, so die Forscher: Mit einer vierstelligen Pin ließen sich rund 10.000 verschiedene Kombinationen bilden, mit einer sechsstelligen Pin rund eine Million. Allerdings hätten Nutzerinnen und Nutzer Vorlieben für bestimmte Kombinationen. Manche Pins wie 123456 und 654321 würden besonders häufig genutzt.
Die Anwenderinnen und Anwender schöpften das Potenzial sechsstelliger Codes also nicht aus. Offenbar fehle ihnen derzeit noch die Intuition, was eine sechsstellige Pin sicher macht, interpretieren die Wissenschaftler das Studienergebnis.
Eine vernünftig gewählte vierstellige Pin sei vor allem deshalb ausreichend sicher, weil die Hersteller die Anzahl der Versuche beschränken, wie häufig man eine Pin eingeben darf. Apple sperrt iOS-Geräte nach zehn falschen Eingaben. Und auf Androiden kann man nicht beliebig schnell hintereinander verschiedene Codes eingeben – nicht mehr als 100 Zahlenkombinationen in elf Stunden ließen sich durchprobieren.
Apple unterhält eine Pin-Sperrliste für unsichere vierstellige Pins, in der die Forscher 274 Zahlenkombinationen fanden. Da man auf iPhones aber ohnehin nicht mehr als zehn Versuche beim Eingeben der Pin hat, brächte die Sperrliste keinen Sicherheitsvorteil – zumal man auf iPhones Warnungen, dass man eine häufig verwendete Pin eingegeben hat, ignorieren kann.
Hilfreicher wäre eine Sperrliste laut den Wissenschaftlern auf Android-Geräten. Denn dort können Angreifer ja viel mehr Pins durchprobieren: Die ideale Sperrliste müsste der Studie zufolge bei vierstelligen Pins ungefähr 1.000 Einträge umfassen und etwas anders zusammengesetzt sein als die Apple-Liste.
Die Hitliste der zehn beliebtesten – und damit potenziell unsichersten – vierstelligen Pins: 1234, 0000, 2580, 1111, 5555, 5683, 0852, 2222, 1212 und 1998. Und die zehn beliebtesten sechsstelligen Pins: 123456, 654321, 111111, 000000, 123123, 666666, 121212, 112233, 789456 und 159753 – jeweils sortiert nach absteigender Beliebtheit.
Am beliebtesten seien Pins, die schnell eingetippt oder leicht zu merken sind, etwa, weil die Ziffernfolge eingängig ist, ein Datum mit persönlichem Wiedererkennungswert ergibt oder einem Tastatur-Muster entspricht. Auch Zahlenfolgen, die nach der T9-Tastenbelegung ein bestimmtes Wort ergeben, sind beliebt wie unsicher. Als Beispiel nennen die Wissenschaftler etwa 5683 als Ziffernfolge fürs englische Wort love.
Zum Weiterlesen:
- Diese Tipps gibt Google für eure Passwort-Sicherheit
- 15 Tipps für mehr Sicherheit auf dem Smartphone
- Das beliebteste Passwort der Deutschen lautet 123456 – immer noch
- Passwörter: Warum ji32k7au4a83 ein unsicheres Passwort ist
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Face-ID und die Sache hat sich ;-)
Schalt mal dein iPhone aus und wieder ein. Dann versuch mal Face-ID ohne vorherige PIN-Eingabe zu nutzen. ;)
Wieso „rund 10.000“ und „rund eine Million“?
Das sind die genauen und keine gerundeten Angaben.