Google baut „längstes Seekabel der Welt“ – dafür soll es genutzt werden

Von der Ostküste der USA über Landepunkte in Praia Grande, Brasilien, und Punta del Este, Uruguay, soll die neue Unterwasserverbindung bis nach Las Toninas in Argentinien verlaufen. Das Firmina genannte Kabel soll das längste Kabel der Welt sein, das im Notfall vollständig mit einer einzigen Stromquelle an einem Ende des Kabels betrieben werden kann. Damit soll die Verbindung nahezu unkaputtbar sein.

So soll das Seekabel verlaufen. (Bild: Google)
Bei Unterseekabeln werden die Daten als Lichtimpulse in den optischen Fasern des Kabels übertragen. Dabei wird dieses Lichtsignal normalerweise alle 100 Kilometer mit einem elektrischen Hochspannungsstrom verstärkt, der an den zwischengeschalteten Anlandestationen bereitgestellt wird. Es gilt also: Je kürzer eine Kabelverbindung ist, desto leichter lässt sie sich einseitig mit Strom versorgen. Dabei spielt auch die Zahl der eingesetzten Faserpaare, mithin die Bandbreite des Kabels eine wichtige Rolle.
Die hohe Reichweite Firminas mit ihren zwölf Glasfaserpaaren wird vor allem dadurch erreicht werden, dass das Kabel vom Start weg mit einer um zwanzig Prozent höheren Spannung versorgt wird als bisherige Systeme. Die Aufgabe von Firmina wird darin bestehen, den Zugang zu Google-Diensten für Nutzer in Südamerika zu verbessern.
Firmina wird das Portfolio Googles an leistungsfähigen Seekabeln auf 16 erhöhen. Hinzu kommen weitere Leitungen, an denen sich Google mindestens beteiligt hat.
Der Name Firmina geht zurück auf die brasilianische Autorin Maria Firmina dos Reis (1825 – 1917), die 1859 in ihrem Roman Úrsula das Leben der Afrobrasilianer in der Sklaverei beschrieb. Firmina dos Reis gilt als Brasiliens erste Romanautorin.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team