Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Forscher machen einen Laserstrahl zum Blitzableiter

Einem internationalen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, die volle Ladung eines Blitzes mit einem Laser abzuleiten. Die Erkenntnisse könnten vor allem für Flughäfen von Bedeutung sein.

Von Hannah Klaiber
3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Wenn Blitze einschlagen, kann enormer Schaden entstehen. Bei einem Experiment in den Schweizer Bergen wurde nun erstmals ein Blitz per Laserstrahl umgeleitet. (Symbolbild: Shutterstock/Ambrozinio)

Im Jahr 2020 kam es allein in Deutschland zu rund 399.000 Blitzeinschlägen. Die enormen Funkentladungen gehören zu den großen Unsicherheiten, die trotz moderner Blitzschutzanlagen jedes Jahr Schäden in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro anrichten. Denn wo genau ein Blitz einschlägt, ist nur schwer vorherzusagen.

Anzeige
Anzeige

Ein Laserstrahl als Blitzableiter

Einem Forschungsteam ist in Experimenten auf dem Schweizer Berg Säntis ein durchschlagender Erfolg gelungen: Den Wissenschaftler:innen rund um einen Professor vom Institut Polytechnique de Paris leiteten erstmals erfolgreich einen Blitz per Laser um.

Die Idee, Laser für den Blitzschutz einzusetzen, ist nicht neu: Schon in den 1990ern gab es erste Experimente mit der Führung von Blitzen durch Laser – doch erst über 30 Jahre später gelang das Experiment am Schweizer Berg Säntis. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichte das Team in einem Beitrag im Fachmagazin Nature Photonics – ohne einen gewissen Stolz verbergen zu wollen: „Wir glauben, dass dieser experimentelle Durchbruch zu Fortschritten im Blitzschutz und in der Blitzphysik führen wird“, heißt es in der Zusammenfassung des Artikels.

Anzeige
Anzeige
Kommunikationsturm auf dem Berg Säntis, in direkter Nähe ein Laserstrahl. (Bild: Martin Stollberg)

Der Hochleistungslaser des Forschungsteams befand sich in unmittelbarer Nähe des Kommunikationsturms auf der Spitze des Säntis (Bild: Martin Stollberg)

Die Forscher:innen führten ihre Untersuchungen im Sommer 2021 auf dem nordostschweizerischen Berg Säntis mit einem Terawatt-Laser mit hoher Wiederholungsrate durch. Auf dem 124 Meter hohen Turm auf der Bergspitze, der etwa 100-mal jährlich vom Blitz getroffen wird, sind bereits mehrere Sensoren installiert, „die den Blitzstrom, elektromagnetische Felder in verschiedenen Entfernungen, Röntgenstrahlen und Strahlungsquellen der Blitzentladungen aufzeichnen“, so heißt es in der Arbeit. Die Wissenschaftler:innen installierten weitere Messgeräte und zwei Hochgeschwindigkeitskameras in bis zu fünf Kilometern Entfernung, die Blitzeinschläge mit bis zu 24.000 Bildern pro Sekunde aufzeichneten.

Vier Einschläge über sechs Stunden Testzeit mit aktivem Laser

Und tatsächlich glückte das Experiment, das über sechs Stunden Testzeit bei aktivem Laser vier Einschläge verzeichnete. Bei leicht geneigtem Laser, der so ausgerichtet war, dass er der Turmspitze nahe kam, zeigten die Kamerabilder der Wissenschaftler:innen, dass der Blitz nach mehrmaligem Winden um den Laserstrahl in den Blitzableiter des Turms einschlug. In Vergleichen mit Blitzen ohne Laser traf der Blitz mit Laserführung den Blitzableiter viel genauer.

Anzeige
Anzeige

Erklärt werden kann das Phänomen durch ein sogenanntes Filament – eine Art Kanal mit sehr geringer Luftdichte entlang des Laserstrahls, der bei der Aufheizung der Luft durch die Laserpulse entsteht. Diese Filamente, in denen die Luft leitfähiger ist als in der Umgebung, können Blitzentladungen über erhebliche Entfernungen leiten.

„Obwohl dieses Forschungsgebiet seit mehr als 20 Jahren sehr aktiv ist, ist dies das erste Feldergebnis, das experimentell Blitze zeigt, die von Lasern geleitet werden“, heißt es in der Studie. Wie sich der plötzliche Erfolg des Experiments erklären lässt? Unter anderem durch den verwendeten Hochleistungslaser: „Laser haben sich erheblich verbessert. Sie sind jetzt in der Lage, viel schneller zu feuern; derjenige, der für diese Arbeit eingerichtet wurde, ist in der Lage, eine Frequenz von einem Kilohertz zu erreichen“, so eine Einschätzung zum Thema auf dem Portal Ars Technica. „Das ist eine Feuerrate, die mehr als 100-mal größer ist als jeder Laser, der zuvor für diese Art von Arbeit verwendet wurde.“

Anzeige
Anzeige

Den vorläufigen Ergebnissen der Wissenschaftler:innen sollen weitere Versuchsreihen mit neuen Konfigurationen folgen. Doch schon jetzt sind die Forscher:innen optimistisch: „Diese Arbeit ebnet den Weg für neue atmosphärische Anwendungen von Ultrakurzlasern und stellt einen wichtigen Schritt nach vorn bei der Entwicklung eines laserbasierten Blitzschutzes für Flughäfen, Startrampen oder große Infrastrukturen dar“, heißt es in der Arbeit.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige