Anzeige
Anzeige
News

Laserbeschuss von Elektroden macht Rechenprozesse 1 Million Mal schneller

Forscher haben die Tür zur Datenverarbeitung in Petahertz-Geschwindigkeit geöffnet. Dabei erzeugen Laser ultraschnelle Stromstöße im Femtosekundenbereich.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Laserimpulse und ihre Verarbeitung könnten einen Durchbruch der Lichtwellenelektronik bedeuten. (Grafik: Titima Ongkantong/ Shutterstock.com)

Ein Team aus Forscher:innen der Universitäten in Rochester und Erlangen haben einen Schritt in Richtung ultraschnelle Rechenoperationen gemacht. Sie haben mithilfe von synchronisierten Laserimpulsen das schnellste Logikgatter der Welt konstruiert. Sie verarbeiten Informationen innerhalb von Femtosekunden, also eine Million mal schneller als Nanosekunden. Sollte diese Art der Lichtwellenelektronik jemals in Computern zum Einsatz kommen, könnten sie Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Petahertz-Bereich ermöglichen, schreibt die Rochester-Uni in ihrer Mitteilung. Die Studie wurde im Fachmagazin Nature veröffentlicht.

Graphen und Gold mit Laser beschossen

Anzeige
Anzeige

Logikgatter bilden die Grundlage für Prozessorschaltungen. Sie werden in integrierten Schaltkreisen zusammengefasst. Ein Gatter nimmt zwei binäre Eingaben entgegen und kann sie mithilfe von logischen Operatoren zu einem binären Ausgangssignal verarbeiten. Bisher wird das über elektrische Spannungswerte in Transistoren verwirklicht. Dabei treten Verzögerungen im Nanosekundenbereich auf. Das interuniversitäre Team hat diese Operationen nun berechnet, indem es synchronisierte Laserimpulse auf Graphen- und Goldelektroden abgefeuert hat.

Ein Draht verband zwei Gold-Elektroden. Trafen die Lichtimpulse auf das Material, regten sie Elektroden an, sich wellenartig auf die Goldelektroden zuzubewegen – ein Stromimpuls entsteht. Je nachdem, wo der Impuls auf die Struktur trifft, breiten sich die Wellen unterschiedlich aus. Es entstehen sogenannte reale und virtuelle Ladungsträger. „Graphen kann man sich wie einen Pool vorstellen mit den Gold-Elektroden als Überlaufbecken. Sobald man die Wasseroberfläche stört, läuft Wasser über. Bei realen Ladungsträgern wirft man einen Stein in die Mitte des Pools. Das Wasser läuft über, sobald die entstandene Wasserwelle den Rand erreicht – wie Elektronen, die ein Laserimpuls in der Mitte des Graphens anregt“, erklärt Tobias Boolakee. Er leitete die Experimente am Lehrstuhl für Laserphysik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Anzeige
Anzeige

Virtuelle Ladungsträger entstehen bei einem Impuls direkt neben der Goldelektrode. In Boolakees Bild wird Wasser am Rand des Pools abgeschöpft, ohne auf eine Welle zu warten. Das geschieht so schnell, dass man es nicht wahrnehmen kann. Je nachdem, ob der eine oder der andere Ladungsträger erzeugt wird, kann man logische Informationen in Form von 1 oder 0 zuordnen. Vorteil: Die Verzögerung minimierte sich auf Femtosekunden, also Millionstel von Nanosekunden.

Anzeige
Anzeige

Grundlagenforschung feiert Erfolge für künftige Technologie

Im ersten Schritt geht es den Forschern bei der Lichtwellenelektronik darum, die Bewegung von Elektroden über Laserlicht zu steuern. Diese Steuerung soll dann zur Entwicklung elektronischer Schaltkreise dienen. Bisher konnte man die ultraschnellen Stromstöße nicht verarbeiten. Doch den Wissenschaftler:innen aus Rochester und Erlangen gelang nun, die realen und virtuellen Ladungsträger nutzbar zu machen und unabhängig voneinander zu kontrollieren. Hoch skaliert könnten sie damit eine Informationsverarbeitung ermöglichen, die an die Petahertz-Grenze heranreicht. Das bedeutet eine Verarbeitung von einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde.

Damit bewiesen die Wissenschaftler:innen, dass die Verarbeitung möglich ist: Das theoretische Konstrukt der Lichtwellenelektronik funktioniert. Tobias Boolake schreibt: „Es wird wahrscheinlich noch sehr lange dauern, bis diese Technik in einem Computerchip eingesetzt werden kann, aber zumindest wissen wir jetzt, dass Lichtwellenelektronik praktisch möglich ist.“ Frühere Studien legen nahe, dass der Petahertz-Bereich bereits die absolute Quantengrenze für die Geschwindigkeit optischer Computer darstellt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige