Lebensmittel aus dem Automaten: Diese Gründer wollen den Supermarkt ersetzen

Wer kennt es nicht: Man will abends noch schnell was für den nächsten Tag einkaufen oder hat plötzlich große Lust auf Schokolade – der nächste Supermarkt hat aber schon zu. Für dieses Problem haben Philipp Hoening und Max Ittermann, die Gründer von Smark, eine Lösung geschaffen. Sie haben ein Konzept für den digitalen Lebensmitteleinkauf entwickelt, das Nahrungsmittel einfach und schnell zur Verfügung stellen soll, ohne dass man dafür selber alle Supermarktregale abklappern muss – 24/7 verfügbar.
Die Gründer haben nämlich automatisierte Einkaufstationen entwickelt, sogenannte Smarkboxen, bei denen man seine Lebensmittel über eine Smartphone-App oder einen integrierten Touchscreen bestellen und direkt mitnehmen kann. Nach dem Auswählen werden die Lebensmittel automatisch innerhalb einer Minute zusammengestellt und in einem Korb an der Station ausgegeben. Ein automatisiertes Lager- und Greifsystem soll das möglich machen, sodass der Einkauf sofort abholbereit bereit ist. So das Versprechen.
Die Software der Lebensmittel-Boxen soll außerdem dafür sorgen können, Angebot und Nachfrage für den jeweiligen Standort zu optimieren. Bald ablaufende Produkte werden zuerst ausgegeben und die richtigen Bestellmengen ermittelt, damit am Ende weniger Lebensmittel im Müll landen müssen. Im Grunde erinnern die Smarkboxen an Snackautomaten in Bahnhöfen, nur dass sie ein deutlich größeres Sortiment umfassen und die Vorratshaltung nicht manuell kontrolliert werden muss.
Bisher gibt es die Lebensmittel-Boxen nur im Stuttgarter Raum, das soll sich aber bald ändern. Die Corona-Pandemie spielt den beiden Gründern dabei in die Karten. An den Boxen kann man schließlich einkaufen, ohne dass man sich mit Mund-Nase-Schutz in engen Gängen drängen muss.
Ende Juni hat das Startup eine Seed-Runde bekannt gegeben, in der sie ein Investment über 3,1 Millionen Euro eingesammelt haben. Als Investoren eingestiegen sind Campo und Mutschler Ventures. Mutschler hat in der Vergangenheit unter anderem in Blacklane und McMakler investiert. „Wir bauen unser Team aus, um mehr Smarkboxen eröffnen zu können und gleichzeitig das Einkaufserlebnis für den Kunden immer attraktiver zu gestalten“, sagt Gründer Ittermann.
Gegründet wurde das Startup 2016, die erste Smarkbox entstand 2017. Mittlerweile steht ein fast 20-köpfiges Team hinter der Plug-&-Play-Lösung für den digitalen Lebensmittelhandel. Zukünftig sollen es noch deutlich mehr werden.
Das könnte dich auch interessieren:
- Clevershuttle-Schließungen: Die Startup-Blamage der Deutschen Bahn
- Gute Ernährung, schlechte Ernährung: Yazio-Gründer erklärt, warum Kalorien-Tracking so beliebt ist
- Die Sommer-Leseliste für Gründer – diese Bücher empfiehlt VC Atomico
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das ist die übelste Sorte. Wenn ich daran denke, was diese Lieferdienste für abzocker sind, da gruselt es mich, dass der Artikel direkt mit einem Vergleich kommt. Startups sind keine heiligen und schon gar nicht ein Zugewinn für die Gesellschaft. Abzocker auf allen Ebenen. Wenn nicht die Leute, die an den Dienst angebunden werden abgezockt werden, werden eben die Investoren abgezockt. Ekelhaft.