
Lenovo wird zukünftig sämtliche Desktop-Rechner der Thinkstation-Reihe sowie die Notebooks der Thinkpad-P-Serie für den Einsatz von Red Hat Enterprise Linux und Ubuntu LTS zertifizieren lassen. Das hat das Unternehmen in einem Blogbeitrag mitgeteilt. Auf Wunsch sollen die Geräte der beiden Produktreihen außerdem schon ab Werk mit den Linux-Distributionen ausgestattet werden können. Lenovo hatte bislang nur ausgewählte Notebooks und Desktop-Rechner für den Linux-Einsatz zertifiziert.
Käufer der Linux-Rechner sollen von Lenovo Updates und Sicherheitspatches erhalten. Außerdem sollen Firmenkunden vollen Support für die Geräte erhalten. Darüber hinaus verspricht der PC-Hersteller, die Gerätetreiber in den Hauptzweig des Linux-Kernels einzupflegen. Als erstes sollen verschiedene Thinkpad-P-Notebooks für den Einsatz mit Red Hat Enterprise Linux und Ubuntu LTS zertifiziert werden. Über den Sommer sollen dann nach und nach die anderen Geräte hinzukommen.
Red Hat Enterprise Linux und Ubuntu LTS sind allerdings nicht die einzigen von Lenovo angebotenen Linux-Distributionen. Schon im April 2020 hatte der chinesische Computerkonzern angekündigt, ausgewählte Thinkpad-Modelle im Rahmen eines Pilotprojekts auch mit Fedora anzubieten. Fedora ging wie Red Hat Enterprise Linux aus der mittlerweile eingestellten Linux-Distribution Red Hat Linux hervor. Die Entwicklung von Fedora wird nach wie vor federführend von der IBM-Tochter Red Hat geleitet.
Ebenfalls interessant:
- Clear Linux von Intel schlägt Ubuntu und Fedora bei der Performance
- Darum ist Linux-Gründer Torvalds nach Wechsel zu AMD-CPU so begeistert
- Microsoft portiert DirectX 12 auf eigenes Linux
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team