Lisk auf der Überholspur: Blockchain-Programmierung ganz einfach

Laptop mit Lisk-Aufkleber. (Foto: Lisk)
Das Spektrum der so genannten Altcoins ist kaum zu überblicken. Als Altcoin gilt jede Kryptowährung, die kein Bitcoin ist. Das „Alt“ steht dabei für „Alternative“ zur etablierten Leitwährung. Inzwischen existieren weit über tausend dieser Alternativen, wobei nur wenige die Chance haben, einmal wirtschaftliche Bedeutung zu erlangen.
Häufig ist Goldgräber-Stimmung der Motor hinter den inflationär auftretenden Altcoins. Wer eine ausgereifte Entwicklungsplattform und ein sinnvolles Geschäftsmodell vorweisen kann, darf sich über eine Pole-Position im Wettlauf der Kryptowährungen freuen.
2016 um das Gründungsteam von Max Kordex und Oliver Beddow gestartet, hat die Entwicklungsplattform inzwischen wesentliche Entwicklungsschritte vollzogen. Schon jetzt können Entwickler mit Lisk Anwendungen erschaffen und diese veröffentlichen. Viele Ideen wie die eines zentralen App-Stores sind dabei noch in Planung, andere Meilensteine wurden erfolgreich abgeschlossen.
Seit März steht das Vlog-Toolkit zur Verfügung. Vlog informiert parallel zum Entwicklerblog blog.lisk.io über Entwicklungen und Planungen. Auch besteht die Möglichkeit, direkt themenorientiert in Channels mit Developern in Kontakt zu treten oder Diskussionen in der Community anzustoßen. Eine weitere Informationsquelle ist die Lisk-Academy. Sie bietet allgemeine Informationen über Blockchain-Applikationen sowie konkrete Workshops, um in die Applikationsentwicklung einzutauchen.
Der Lisk-Hub liegt jetzt in Version 0.4.0 vor. Im Hub lernen Entwickler die Elemente des Userinterfaces kennen. Das einführende Tutorial startet automatisch nach der Neuregistrierung. Möchtest du deine Lisk-Wallet verwalten beziehungsweise Coins versenden oder empfangen, bist du ebenfalls auf den Hub angewiesen. Last but not least steht seit Anfang April die Betarelease vom Lisk Core in Version 1.0.0 zur Verfügung, wobei alle Community-Mitglieder Fehler und Verbesserungsvorschläge einbringen können.
Roadshows und Aktionen der Lisk Foundation wie „Future in Focus“ sorgen dafür, dass Lisk auch außerhalb von Entwicklerblogs im Fokus bleibt. Eines der vorgestellten Projekte ist Madana, ein Marktplatz für Daten und gleichzeitig das erste ICO auf Lisk-Basis.
Ob sich Lisk als Alternative zu Ethereum etablieren kann, hängt davon ab, ob es gelingt, weitere Entwickler mit Applikationsideen für das Javascript-basierte System zu gewinnen. Ob der Lisk-Kurs bis dahin im Fahrwasser des Bitcoin eher steigt oder fällt, dürfte für den Erfolg der Kryptowährung eher nebensächlich sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team