Mit dem großen Redesign seines Macbook Pros im November 2016 hatte Apple alle „Legacy“-Anschlüsse wie USB Typ A und HDMI sowie einen SD-Kartenleser über Bord geworfen und vollkommen auf USB-C-Ports gesetzt. Das Ziel: einen Anschluss für alle Geräte mit aller Gewalt durchzuboxen. Damals dankte unser ehemaliger Chefredakteur Stephan Dörner Apple für diesen konsequenten Schritt, mit dem der Vielzahl an verschiedenen Steckern ein Ende gesetzt werden sollte. Mit den neuen Macbook Pros in 14 und 16 Zoll vollzieht Apple die Kehrtwende.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmeldenAndreas Floemer verantwortet die Ressorts Gadgets & Lifestyle und Mobilität. Er schreibt seit über 10 Jahren über technologische Entwicklungen im Bereich der Consumer Electronics und darüber hinaus. Er liebt guten (Filter-)Kaffee und lebt mit seiner Familie in Bremen.