
(Screenshot: Youtube)
Data-Scientist bezeichnet eine Person, die im Bereich Data-Science oder auch Datenwissenschaft tätig ist. Ein Data-Scientist ist verantwortlich für die Extraktion und Aufbereitung relevanter Daten aus der riesigen Datenmenge, die von Unternehmen zu Optimierungszwecken gesammelt wird.
Was macht ein Data-Scientist?
Data-Scientists spielen eine immer größer werdende Rolle in der Wirtschaft, wenn es um den Umgang mit Big Data geht. Immer mehr Unternehmen investieren in die intensive Analyse von Daten, anstatt nur noch große Datenmengen zu sammeln. Ein Data-Scientist benötigt verschiedene Fähigkeiten. Im Vordergrund stehen die Datenanalyse und die Auswertung der Ergebnisse in Hinblick auf die Nützlichkeit für ein Unternehmen. Ebenso wichtig wie die Fähigkeit Daten zu analysieren und auszuwerten, ist die Fähigkeit, die Ergebnisse den verschiedenen Abteilungen im Unternehmen mitteilen zu können. Dazu benötigt es ein gewisses Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie Verständnis für die verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens. Die Aufbereitung und verständliche Vermittlung der Daten sind daher genauso wesentlich wie die Analyse selbst. Bei der Datenanalyse ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben, was neue Tools zur Datenerfassung betrifft. Ein Data-Scientist muss stets neue Analyse-Tools testen und offenbleiben für neue Herangehensweisen. Er sollte unter anderem folgende Eigenschaften mitbringen:
- Analytisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeiten
- Fähigkeit zur Visualisierung von Daten
- Technisches Verständnis
- Kenntnis von Unternehmensstrukturen
- Koordinationstalent
Welche Ausbildung benötigt ein Data-Scientist?
Im Bereich der Datenwissenschaft herrscht ein großer Mangel an Spezialisten. Data-Scientists haben daher exzellente Jobaussichten, sofern sie die nötige Leidenschaft für ihren Beruf mitbringen. Obwohl einige Universitäten Bachelorstudiengänge im Bereich Data-Science anbieten, ist Data-Science an vielen Universitäten ein Masterstudiengang. Oft ist der Studiengang mit verschiedenen Schwerpunkten gekoppelt. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin liegt der Schwerpunkt auf Management, während Data-Science an der Hochschule Darmstadt von den Fächern Informatik, Naturwissenschaft und Mathematik begleitet wird. An der Universität Linz sind die Studiengänge Business-Intelligence und Data-Science miteinander verbunden. Data-Scientists kommen aus verschiedenen Gebieten. So ist es nicht ungewöhnlich, dass Marketingmanager, Informatiker, Forscher, Mathematiker, Datenanalysten, Statistiker oder Software-Entwickler den Beruf des Data-Scientists ergreifen.
Offene Stellen für Data-Scientists findet ihr zum Beispiel auch auf t3n.de/jobs.
Zum Weiterlesen:
- Die 5 Coding-Skills, die sich jeder selbst aneignen kann
- Big Data in der Medizin: Was es braucht, um Leben zu retten
- Deep Learning und Data-Science für Einsteiger