Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Was macht eigentlich ein Data-Scientist?

In unserer Reihe „Was macht eigentlich …?“ stellen wir euch regelmäßig Berufe und Funktionen aus der neuen, digitalen Arbeitswelt vor. Dieses Mal erklären wir euch, was ein Data-Scientist so macht.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Screenshot: Youtube)

Data-Scientist bezeichnet eine Person, die im Bereich Data-Science oder auch Datenwissenschaft tätig ist. Ein Data-Scientist ist verantwortlich für die Extraktion und Aufbereitung relevanter Daten aus der riesigen Datenmenge, die von Unternehmen zu Optimierungszwecken gesammelt wird.

Was macht ein Data-Scientist?

Anzeige
Anzeige

Data-Scientists spielen eine immer größer werdende Rolle in der Wirtschaft, wenn es um den Umgang mit Big Data geht. Immer mehr Unternehmen investieren in die intensive Analyse von Daten, anstatt nur noch große Datenmengen zu sammeln. Ein Data-Scientist benötigt verschiedene Fähigkeiten. Im Vordergrund stehen die Datenanalyse und die Auswertung der Ergebnisse in Hinblick auf die Nützlichkeit für ein Unternehmen. Ebenso wichtig wie die Fähigkeit Daten zu analysieren und auszuwerten, ist die Fähigkeit, die Ergebnisse den verschiedenen Abteilungen im Unternehmen mitteilen zu können. Dazu benötigt es ein gewisses Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie Verständnis für die verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens. Die Aufbereitung und verständliche Vermittlung der Daten sind daher genauso wesentlich wie die Analyse selbst. Bei der Datenanalyse ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben, was neue Tools zur Datenerfassung betrifft. Ein Data-Scientist muss stets neue Analyse-Tools testen und offenbleiben für neue Herangehensweisen. Er sollte unter anderem folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Analytisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit zur Visualisierung von Daten
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnis von Unternehmensstrukturen
  • Koordinationstalent

Welche Ausbildung benötigt ein Data-Scientist?

Im Bereich der Datenwissenschaft herrscht ein großer Mangel an Spezialisten. Data-Scientists haben daher exzellente Jobaussichten, sofern sie die nötige Leidenschaft für ihren Beruf mitbringen. Obwohl einige Universitäten Bachelorstudiengänge im Bereich Data-Science anbieten, ist Data-Science an vielen Universitäten ein Masterstudiengang. Oft ist der Studiengang mit verschiedenen Schwerpunkten gekoppelt. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin liegt der Schwerpunkt auf Management, während Data-Science an der Hochschule Darmstadt von den Fächern Informatik, Naturwissenschaft und Mathematik begleitet wird. An der Universität Linz sind die Studiengänge Business-Intelligence und Data-Science miteinander verbunden. Data-Scientists kommen aus verschiedenen Gebieten. So ist es nicht ungewöhnlich, dass Marketingmanager, Informatiker, Forscher, Mathematiker, Datenanalysten, Statistiker oder Software-Entwickler den Beruf des Data-Scientists ergreifen.

Anzeige
Anzeige

Offene Stellen für Data-Scientists findet ihr zum Beispiel auch auf t3n.de/jobs.

Anzeige
Anzeige

Zum Weiterlesen:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige