News
Mächtigster Quantencomputer der Welt? Experten drücken auf Euphoriebremse

Quantencomputer von Honeywell. (Bild: Honeywell)
Honeywell ist hierzulande vor allem für seine Steuerungssysteme und Klimageräte bekannt. Der Mischkonzern, der Anfang der 2000er Jahre vor einer Fusion mit General Electric stand, ist aber auch in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie bei Spezialchemikalien unterwegs. Jetzt feiert Honeywell einen Durchbruch beim Quantencomputing. Der Konzern habe den weltbesten Quantencomputer entwickelt, und er soll Mitte des Jahres auf den Markt kommen. Experten sind allerdings vorsichtig, was die Ankündigung betrifft.
Honeywell hat eigenen Angaben zufolge einen Quantencomputer mit einem Quantenvolumen von mindestens 64 geschaffen. Das sei doppelt so viel wie die bisher leistungsfähigste Alternative auf dem Markt biete, heißt es bei dem Unternehmen. An der Verbesserung der dahinterstehenden Technologie, der sogenannten QCCD-Architektur (Quantum Charge Coupled Device), habe ein Team aus mehr als 100 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Softwareentwicklern mehrere Jahre gearbeitet. Gelungen sei das jetzt mit Ytterbium- und Barium-Ionen. Die Ergebnisse hat Honeywell auf arxiv.org veröffentlicht.
Experten sehen die Ankündigung allerdings weniger euphorisch. Sie stören sich vor allem an der Angabe der Messung in Quantenvolumen, wie Protocol berichtet. Diese Maßzahl, einst von IBM entwickelt, beschreibt die Performance der Hardware von Quantencomputern. Die bisher für ihre Quantencomputer bekannten Konzerne Google und IBM nutzen dagegen die Angabe in Qubit. IBMs erst Anfang Januar angekündigter 28-Qubit-Quantencomputer etwa hat ein Quantenvolumen von 32. Googles Quantencomputer Sycamore, der im September die Quantenüberlegenheit bewiesen haben soll – was allerdings unter anderem von IBM bezweifelt wird –, kam auf 53 Qubits.
Wie sich der Honeywell-Quantencomputer im Vergleich schlägt, zeigt sich wohl erst, wenn der Konzern mehr Details verrät. Anders als die Konkurrenz hat sich Honeywell für sein System aber schon schwergewichtige Kunden und Unterstützer an Bord geholt. So hat sich schon die Großbank JPMorgan Chase den Zugriff auf den Quantencomputer gesichert. Das System soll zudem bei Microsofts Cloud-Plattform Azure zum Einsatz kommen. Für Anwendungen sollen die Softwarefirmen Cambridge Quantum Computing und Zapata Computing sorgen, in die Honeywell investiert hat.
- Quanten-Computing: Intel gibt Details zum neuen Cryo-Chip Horse Ridge preis
- Quanteninternet: Forschern gelingt erstmals Teleportation zwischen Siliziumchips
- Durchbruch für Quantencomputer-Forschung: Erstmals Qutrit teleportiert
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team